Kommentar |
Im Proseminar lesen und diskutieren wir Ausschnitte aus den zentralen Schriften (z.B. 95 Thesen, Heidelberger Disputation, reformatorische Hauptschriften) des jungen Martin Luther in ihrer Originalsprache. Die Texte werden in den historischen Kontext und vor allem in die Biographie Luthers eingeordnet. In der Lehrveranstaltung werden so die methodischen Grundlagen für das Studium der Christentumsgeschichte erworben. |
Literatur |
Empfohlen wird die zumindest kursorische Lektüre einer Lutherbiographie, z.B.: Thomas Kaufmann, Martin Luther, München 52017. Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 32017. Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 42017. Zur Methodik: Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995. Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben. |