AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reformation und Musik aus historischer Perspektive (GS/HS - H 235, MEd E, MRC-V1a,V1d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60315
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hofmann findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmann, Andrea , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Reformation wird gern als Singbewegung bezeichnet – durch Gesang in der Volkssprache konnten sich die neuen theologischen Ideen schneller verbreiten als allein durch gedruckte Schriften. Martin Luther dichtete selbst einige Lieder, die bis heute zum Grundbestand evangelischer Gesangbücher gehören. Der Genfer Psalter, der auf eine Initiative Johannes Calvins zurückgeht, prägt bis heute in vielen Ländern den reformierten Gemeindegesang. Huldrych Zwingli lehnte den Gesang im Gottesdienst ab, schrieb aber trotzdem eigene Lieder. Wie begründeten die Reformatoren ihre Befürwortung bzw. Ablehnung von Musik im Gottesdienst? Welche Unterschiede gibt es in der Musikpraxis der unterschiedlichen Konfessionen? In welche anderen musikalischen Gattungen wurden die Lieder der Reformatoren übertragen? All diesen Fragen gehen wir in der Übung nach – anhand von Quellentexten und Klangbeispielen.

Literatur

Chiara Bertoglio, Reforming Music: Music and the Religious Reformations of the Sixteenth Century, Berlin u.a. 2017.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prüfung

Nach Absprache

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin