AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fontane und die Religion (mit Exkursion) (GS/HS – H 250, 251, 650/651, 652; MRC B1, V1e, B2, V4a; ÜWB 70, 78,79, 80; MEd – E) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60509
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Conrad findet statt

Beginnt am 15.4.2019

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Ruth , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Er gehört zu den großen Romanciers des 19. Jahrhundert. In seinen Werken hat er dem modernen Protestantismus in dessen spezifischer Spannung von Tradition und Individuation ein bleibendes Denkmal gesetzt. So vertritt der Protestant Fontane in seinen eigenen christlichen Überzeugungen einerseits eine eher reservierte, individuelle Position gegenüber kirchlicher Inanspruchnahme. Unter den zahlreichen Pastoren, die sich in seinem Werk finden, schätzt er aber andererseits diejenigen, die als Vertreter der Institution „Kirche“ und ihrer Lehre eindeutig identifizierbar sind. Diese Spannung macht eine Lektüre ausgewählter Texte sowohl des Erzähl- wie des biographischen Werkes auch für gegenwärtige praktisch-theologische Diskurse interessant: Wofür steht ein aufgeklärter und zukunftsfähiger Protestantismus, gerade in einem säkularen Umfeld (Berlin-Brandenburg)? Welche Aufgabe kommt hierbei den Pfarrer*innen zu? Wie verhalten sich gerade hier religiöse Haltung und Lebensführung zueinander? Wofür steht die Rede von „Moderne“ im Kontext religiöser und praktisch-theologischer Diskurse?

Organisatorisches: Am 5.7. (nachmittags), 6.7. (ganztägig) und 7.7. (vormittags) finden Exkursionen in Berlin sowie in die nähere Umgebung statt, bei denen Orte des Lebens und Werks von Fontane besichtigt werden, z.B. Neuruppin (Landesausstellung anlässlich des Jubiläums), Rheinsberg, Stechlinsee. Diese Exkursionen finden in Kooperation mit Studierenden aus Marburg statt, die sich unter der Leitung von Prof. Dr. Maike Schult ebenfalls der Fontane-Lektüre widmen.

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben! Es wird ausreichend Zeit für die Lektüre der zum Teil umfangreichen Texte eingeräumt.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Lust am Lesen und Interesse an Literatur!

Prüfung

je nach Studiengang möglich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin