Kommentar |
Das Proseminar dient der Einführung in das Feld der Religionswissenschaft und einer christlichen Theologie der Religionen. Weiter wagt es einen Blick auf andere religiöse Traditionen und ihren Umgang mit dem „religiös Anderen“. Es gilt die Differenz zwischen der Selbstdeutung einer Religion innerhalb ihrer eigenen Tradition von ihrer Fremddeutung aus der Tradition einer weiteren Religion zu reflektieren und Perspektivenwechsel einzuleiten. Neben der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundmodellen, werden für die jeweiligen Traditionen exemplarisch ausgewählte Texte gelesen und bearbeitet. Das Proseminar soll darüber hinaus Raum zur Einübung des wissenschaftlichen Arbeitens bieten. |