AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eddische Dichtung lesen und erforschen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5230029
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Richter ,
Richter
findet statt     16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Richter, Friederike
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Eddische Dichtung lesen, verstehen, erforschen

Ziel dieser vertiefenden Übung ist, aktuelle Theorien und Methoden der skandinavistischen Mediävistik gemeinsam zu erarbeiten und anzuwenden. Wir werden uns dabei auch darauf konzentrieren, wie deren produktives Potential in Studienprojekten, Haus- oder Abschlussarbeiten nutzbar gemacht werden kann.

Wir werden uns dafür mit vielen Fragen der eddischen Dichtung zuwenden, zum Beispiel: Welche Lieder gehören eigentlich zur eddischen Dichtung und warum? Wie können wir eddische Dichtung übersetzen? Inwiefern können wir die Literatur zur Erforschung vorchristlicher „Religionen“ lesen? Wie wurde diese Dichtung für die Bildung von kulturellen Identitäten beansprucht? Was steht eigentlich in der Prosa-Edda und warum widersprechen sich „beide Eddas“ zuweilen? Wie verhält sich diese Dichtung zur anderen europäischen Literaturen des Mittelalters? Wie kann man eigentlich produktiv Rezeptionsforschung betreiben?

Der Kurs wird zweigeteilt sein: Im ersten Teil werden einige ausgewählte Theorien und Methoden und deren Potential für wissenschaftliche Analysen diskutiert. Im zweiten Teil werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, nach eigener Interessenlage Theorien und Methoden vorzuschlagen und deren Anwendung für eigene Projekte abzuwägen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin