AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Norden nebenan: Welche Quellen zur nordeuropäischen Geschichte befinden sich wo in Berlin? (Dokumente, Münzen, Karten, Bilder, Filme, ethnographische Materialien etc.) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5230024A
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt     16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Das Nordeuropa-Institut in Berlin ist zwar das größte deutsche - und möglicherweise europäische - Institut zur Erforschung der nordeuropäischen Kultur und Geschichte; doch mit welchen Mitteln lässt sich in der deutschen Hauptstadt die Geschichte Nordeuropas erforschen? Eine naheliegende Möglichkeit besteht darin, die Berliner Bibliotheken nach entsprechenden Buchtiteln und Zeitschriftenbeiträgen zu durchforsten. Doch die Stadt hat weit mehr zu bieten als Bücher. Museen, Archive, die Nordischen Botschaften, nordeuropäische Kulturinstitute und -vereine, Kirchengemeinden, Architektur, Gedenkorte u.v.a.m. bieten eine Fülle von Materialien, die mit Nordeuropas Geschichte zu tun haben. U.a. Münzen, Karten, Bilder, Filme, ethnographische Objekte oder schriftliche Dokumente bilden die Grundlage einer vor Ort möglichen Recherche, ohne dass man deshalb gleich in die nordeuropäischen Länder reisen müsste. In der Lehrveranstaltung soll erstmals versucht werden, diese verschiedenen Materialien zu finden, in einer Datenbank systematisch zu sammeln und (auf längere Sicht) für Berliner Studierende und Forscher zugänglich zu machen. Es wird also ganz wesentlich darauf ankommen, wie engagiert die Veranstaltungsteilnehmer_innen dieses Projekt vorantreiben. Die damit verbundenen Rechercheaufgaben und die abschließende schriftliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse dient gleichzeitig als Leistung im Sinne der Modulabschlussprüfung und wird am Ende benotet.

Geschichtsstudierende sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Sie ist auch für das Geschichtsstudium anrechenbar.

Literatur

Heinz-Gerhardt Haupt/Charlotte Tacke: Die Kultur des Nationalen. Sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze bei der Erforschung des europäischen Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kulturgeschichte Heute (hg.v. Wolfgang Hardtwig, Hans-Ulrich Wehler), Göttingen 1996, S.255-283. Nordic paths to national identity in the nineteenth century (hg.v. Øysteinn Sørensen), Oslo 1994 (= KULTs skriftserie 22).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin