AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Europa postkolonial: Historische Perspektiven, aktuelle Forschungsfelder - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51735
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 24.10.2018 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mi. 12:00 bis 16:00 14tgl. von 31.10.2018  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hilden, Irene , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Was können wir über die Geschichte und die Gegenwart Europas aus einer postkolonialen Perspektive lernen? Wie ist die Geschichte und Gegenwart Deutschlands mit dem europäischen Kolonialismus verflochten? Und wie wirken diese Kolonialgeschichten bis heute weiter - etwa in den Auseinandersetzungen an Europas Grenzen oder in umkämpften Erinnerungskulturen?

Diesen Fragen geht das Seminar in einem ersten Teil nach. Es liefert einen Überblick zu Ansätzen der postkolonialen Studien, mit denen europäische Dimensionen des kolonialen Projekts beleuchtet werden. Der Fokus liegt hierbei auf einer Perspektive konstitutiver Verflechtungen zwischen "Metropole" und "Kolonie", die Europa seither als Produzentin und als Produkt globaler Machtverhältnisse immer wieder neu hervorbringen und auch in Frage stellen.

Der zweite Teil des Seminars ist aktuellen Forschungsfeldern gewidmet, in denen europäisch-ethnologisch und kulturwissenschaftlich ausgerichtete postkoloniale Perspektiven zum Einsatz kommen: zum einen in der Forschung im Berliner Lautarchiv (Irene Hilden), das u.a. Stimmen kolonialisierter Subjekte versammelt, die bspw. während des Ersten Weltkriegs in deutschen Kriegsgefangenenlagern oder bei so genannten "Völkerschauen" in Berlin aufgenommen wurden; zum anderen in der Forschung zu den visuellen Politiken an den Grenzen Europas (Anouk Madörin), die auf eine Geschichte kolonialer Überwachungstechniken verweisen. Dabei wird es auch um methodische und methodologische Fragen von Sound und Visual Studies sowie Archiv- und Sammlungsforschung gehen. Bereitschaft zu einem hohen Lesepensum ist vorausgesetzt.      

In dieser Lehrveranstaltung wird keine MAP abgenommen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin