AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der „neue“ Norden. Kooperation im Zeichen Europas - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230022C
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Achtung! Kurs beginnt erst am 22.10.2018.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Obs! Im Fachteil Kulturwissenschaft in Modul 11 bzw. 12 ist entweder dieser Kurs oder der Parallelkurs bei Ralph Tuchtenhagen oder Arne Segelke zu belegen!

Bereits während des Ost-West-Gegensatzes waren die nordischen Länder durch eine Vielzahl von Kooperationsbeziehungen verbunden, die sich seit dem Ersten Weltkrieg entwickelt hatten. Besonders sichtbaren Ausdruck fanden sie in gemeinsamen Institutionen wie dem 1952 gegründeten Nordischen Rat und dem 1971 eingerichteten Nordischen Ministerrat. Gleichwohl blieb die Zusammenarbeit aufgrund der unterschiedlichen sicherheitspolitischen Orientierungen der Staaten und ihrem unterschiedlich geregelten Verhältnis zum Prozess der Europäischen Integration begrenzt. Durch die politischen Umbrüche von 1989/90 entfielen die sicherheitspolitischen Hindernisse für eine Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der EG/EU. Zum anderen traten neben den traditionellen, „skandinavischen“ Norden nun über die ehemaligen Blockgrenzen hinweg neue, größere Kooperationsräume um die Ostsee und die Barentssee hinzu. Auch die innernordische transnationale Zusammenarbeit hat in Projekten wie der Öresundregion eine neue Qualität gewonnen. Die geografische Erweiterung des Nordens und seine Europäisierung werden inzwischen gern unter dem Begriff des „neuen“ Nordens zusammengefasst.

 

Dieser interdisziplinär konzipierte Vertiefungskurs legt schwerpunktmäßig einen historisch-sozialwissenschaftlichen Betrachtungswinkel an. Wir wollen im Verlauf der Veranstaltung

– den historischen Prozess des Umbruchs und der Herausbildung der neuen Ordnung verfolgen,
– die Charakteristika der neuen geopolitischen Räumlichkeiten sowie die Strukturen und Inhalte der Kooperation erfassen sowie
– die Einbettung dieser neuen Region(en) in das europäische und globale Umfeld betrachten.

 

Einer einführenden Übersicht folgt die Erörterung methodischer Fragen zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit: Eingrenzen des Themas, Entwicklung einer Fragestellung, Erstellung einer Gliederung, Literaturrecherche, Zitiertechniken/Plagiatsfallen. In der Hauptphase werden die Kernthemen der Veranstaltung durch die gemeinsame Diskussion von Überblickstexten erarbeitet, deren Analyse einerseits den Umgang mit wissenschaftlichen Fachtexten exemplarisch vermitteln soll, die andererseits in den wesentlichen Aspekten aber auch als Beispiele für selbst zu verfassende wissenschaftliche Texte dienen können. Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit zur individuell vertieften Beschäftigung mit einer Vielzahl von Themen, die das Ablegen der MAP als Hausarbeit zu diesem Kurs ermöglichen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin