Kommentar |
Im 19. Jahrhundert begannen Städte rapide zu wachsen. Steigende Bevölkerungszahlen sowie wirtschaftliche Veränderungen erforderten einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zogen damit noch weitere Menschen an, für die der städtische Raum neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. Diese Prozesse vollzogen sich ebenfalls im ostmitteleuropäischen Raum und stellten viele Bevölkerungsgruppen einschließlich der Juden wie auch die zarische Verwaltung vor neue Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den ostmitteleuropäischen städtischen Raum des 19. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf jüdische Protagonisten.
Gute Lesekenntnisse des Englischen werden vorausgesetzt, weitere Sprachkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.
Dazu findet im Dezember 2018 (in der KW 49 oder 50) eine Exkursion nach Warschau statt, in Kooperation mit dem DHI Warschau Diese Veranstaltung hat zwei Schwerpunktthemen: "Warschau als jüdisches Zentrum im 19.Jh." mit dem Besuch des POLIN-Museums sowie Berufsfelder für Historiker in Warschau (mit verschiedenen Begegnungen und Gesprächen, z.B. OSZE Vertretung in Warschau, ARD-Studio Warschau, politische Stiftungen). (1. Vorgespräch für die Exkursion 19.10. 9.15 Uhr)
Die Beteiligung am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.
Kosten: Das DHI Warschau zahlt je zwei Übernachtungen/Frühstück und die Programmkosten. Die Reisekosten nach Warschau und die restlichen Kosten für Verpflegung sind Eigenbeteiligung. |
Literatur |
Barṭal, Yiśraʼel, Geschichte der Juden im östlichen Europa 1772-1881, Göttingen 2010 (Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, ).
Bogojavlenska, Svetlana, Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga 1795-1915, Paderborn 2012 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart, ).
Grill, Tobias, Der Westen im Osten. Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939), Göttingen [Germany], Bristol, Conn. 2013 (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 19).
Guesnet, François, Polnische Juden im 19. Jahrhundert. Lebensbedingungen, Rechtsnormen und Organisation im Wandel, Köln 1998 (Lebenswelten osteuropäischer Juden, Bd. 3).
http://www.yivoencyclopedia.org/
https://www.lbi.org/
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/title
https://www.bh.org.il/ |