AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Textkohärenz und Textbedeutung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5220048
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krifka findet statt   16.01.2019: Krankheit 150
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krifka, Manfred , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung wird das theoretische Instrumentarium für die Text- und Diskursanalyse vermittelt. Wir konzentrieren uns hierbei auf drei Theorien: Die Centering-Theorie, welche die Wahl anaphorischer Mittel beschreibt; die Diskursrepräsentationstheorie, die sowohl die Möglichkeiten pronominaler Aufnahme begründet und ein erfolgreiches Modell für die Information in Texten entwickelt hat; und die Rhetorische Strukturtheorie, welche die inhaltlichen Beziehungen zwischen Diskursteilen systematisch erfassen will. Es wird aufgezeigt, wie sprachliche Phänomene wie die Wahl von Pronomina, Artikel, Konnektoren und Diskurspartikel im Deutschen beschrieben werden können. Regelmäßige Hausarbeiten bereiten auf die Modulprüfung vor; das Bestehen von fünf kleinen Tests ist verpflichtend für die Vergabe der Studienpunkte. Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse in der Syntax und der Satzsemantik im Umfang des Moduls 3 „Der Satz“

Einführende Lektüre: Maria Averintseva-Klitsch (2013), Textkohärenz. Heidelberg: Winter.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin