AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Normen und Werte im Länder- und Kulturvergleich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 53040
Semester WiSe 2018/19 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 16:00 wöch 205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Empirische Sozialforschung
Inhalt
Kommentar

In soziologischen Schriften wird häufig auf Normen und Werte verwiesen, wenn es darum geht die Wirkungsmechanismen sozialer Strukturen auf menschliches Verhalten zu benennen. Selten genug jedoch werden dazu die konkreten Konzepte benannt, die hinter den kursorischen Verständnissen von Werten und Normen stecken. Noch seltener werden diese gemessen und die Mechanismen empirisch überprüft. Werte sind Grundlage von Weltbildern und Lebensstilen, die nicht nur einzelne Personen auszeichnen, sondern insbesondere soziale Gruppen und ganze Gesellschaften unterscheiden lassen. Diese Werteunterschiede zwischen Ländern und Kulturen sind Gegenstand des Seminars. Wir werden uns in einem ersten Schritt damit beschäftigen, welche Werte es gibt, wie sich diese Werte langfristig verändert haben und welche Konsequenzen mit diesem Wertewandel verbunden sind. Beispielsweise lassen sich Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen, den Familienformen oder im politischen Engagement mit veränderten gesellschaftlichen Wertekonstellationen in Verbindung bringen.

Wir werden weiter analysieren, wie stark sich die Menschen in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen im Hinblick auf ihre grundlegenden Wertorientierungen unterscheiden. Hierzu haben insbesondere Forscher wie Ronald Inglehart oder Shalom Schwartz in den letzten Jahren umfangreiche Studien vorgelegt, auf die wir uns stützen werden. Parallel werden wir die Messinstrumente aus international vergleichenden Datensätzen (WVS, ESS) kennenlernen und deskriptive Befunde über die Verteilung von Werten und Normen aus der Literatur replizieren und eigene Befunde produzieren. Es werden Probleme der Messung diskutiert, ausgewählte Methoden der Prüfung und Etablierung interkultureller Messäquivalenz vermittelt und auf die Daten angewandt.

Schließlich werden wir uns damit beschäftigen, in welchem Zusammenhang Wertekonstellationen und gesamtgesellschaftliche Strukturen stehen, welchen Beitrag diese Werte zum gesellschaftlichen Wandel leisten und diese Zusammenhänge empirisch prüfen. Ziel ist eine individuelle Seminararbeit, die sich einer Fragestellung in diesem Bereich annimmt.

Literatur

Hitlin, Steven; Piliavin, Jane Allyn (2004): Values: Reviving a Dormant Concept. In: Annual Review of Sociology 30 (1), S. 359–393.

Inglehart, Ronald; Baker, Wayne E. (2000): Modernization, Cultural Change, and the Persistence of Traditional Values. In: American Sociological Review 65 (1), S. 19–51.

Schwartz, Shalom H. (2012): An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values. In: Online Readings in Psychology and Culture 2 (1).

van Deth, Jan W.; Scarbrough, Elinor (Hg.) (1998): The Impact of Values: Oxford University Press.

Welzel, Christian (2009): Werte- und Wertewandelforschung. In: Viktoria Kaina und Andrea Römmele (Hg.): Politische Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 109–139.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin