AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Migration der Kultur. Kultur der Migration (Ringvorlesung) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 53999
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch 25.10.2018 bis 15.02.2019  0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     100
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Feierstein, Liliana Ruth, Professor, Dr.
Foroutan Mahin, Naika, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäologie u. Kulturwiss Monobachelor ( Vertiefung: Kulturwissenschaft; POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Beifach ( POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Beifach ( POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2006 )     -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik (S)
Inhalt
Kommentar

Die vom Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS), dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) im Wintersemester 2018/19 durchgeführte Ringvorlesung wird den Fokus auf kulturelle Transfers im Zuge von Migrationsbewegungen und auf den Wandel von Kultur(en) durch Migration legen. Dabei sollen unterschiedliche disziplinäre und methodische Zugänge zu diesem Thema beleuchtet werden und historische wie theoretische und aktuelle empirische Forschungen, die die Geschichten von Migrationsbewegungen, -orten und -subjekten nachzeichnen, vorgestellt werden. Migration aus muslimisch geprägten Ländern nach Europa wird dabei ebenso eine Rolle spielen, wie die Migration der europäisch-jüdischen Kultur weltweit. Ziel des Vergleiches ist es, auf Verflechtungen und Analogien aufmerksam zu machen und Differenzen herauszuarbeiten. Dabei sollen drei Aspekte akzentuiert werden: erstens die lange europäische Vorgeschichte von Migration, zweitens die jahrhundertealte jüdische Erfahrung von Diaspora und Migration und drittens die Relevanz, die der Umgang und die Übertragbarkeit der aktuellen Situation sowohl für die jüdischen Studien als Fach als auch für den Umgang Deutschlands mit der Migration aus dem islamischen Raum haben können. Darüber hinaus bietet die Begegnung von Empirie und Theorie/Geschichte eine bereichernde Dimension, die von den einzelnen Wissenschaftsgebieten oft zu wenig abgerufen wird.

 

Die insgesamt 14 Vorträge fokussieren mehrere Schwerpunkte in vergleichender Perspektive: So wird unterschiedlichen Migrationserfahrungen nach Berlin nachgegangen und die sogenannte ‚Willkommenskultur‘ mit der philosophischen Tradition der Gastfreundschaft konfrontiert. Die Frage der Hybridisierung von Gesellschaften wird ebenso behandelt, wie Debatten um Normen und Werte sowie unterschiedlicher Geschlechterordnungen: Wie verändern sich Kulturbezüge, Subjektivitäten, Sprache, Kleiderordnungen? Auch soll ein vergleichender Blick in außereuropäische Länder geworfen werden. Insgesamt werden die Vorträge die Veränderungen thematisieren, die Migration bewirkt: Wie verändern sich die Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und wie verändern sich die neuen Heimaten, die Sehnsuchts- und Zufluchtsorte der Migration? Es geht darum, den zirkulären Charakter der Transformation deutlich zu machen, der niemals unilateral ist, sondern als Interaktion, Hybridisierung und Neuordnung von Kultur begriffen werden kann.

 

Verantwortlich:
Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM), Dr. Sina Arnold (ZfA), Prof. Dr. Liliana Feierstein (ZJS), Prof. Dr. Christina von Braun (ZJS)

 

Veranstaltungsort:
Institutsgebäude - 0.01 Sophienstraße 22-22a (SO 22) - (Unterrichtsraum)

 

Leistungsanforderungen an die Studierenden:
Ein Erwerb von 3-5 Leistungspunkten (je nach Studien- und Prüfungsordnung der beteiligten Institute) wird ermöglicht und erfolgt über die Einreichung von Reaction Papers zu den entsprechenden Sitzungen. Nähere Informationen werden zur ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin