Inhalt
Kommentar |
Was ist eigentlich »evangelisch«? Die Antwort auf diese Frage ist alles andere als einfach, doch nicht zuletzt von ihrer Beantwortung hängt ab, wann man in Luthers Biographie die Geburtsstunde reformatorischer Theologie ansetzt. Das Proseminar führt anhand der in der Forschung viel diskutierten Fragestellung nach Inhalt und Zeitpunkt der reformatorischen Entdeckung Martin Luthers in die Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens und in die theologischen Voraussetzungen der Reformation ein. Im Ausgang von Selbstzeugnissen Luthers und mit Blick auf ausgewählte Texte aus dem zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts sollen die verschiedenen Positionen der Forschung nachvollzogen und in Ansätzen beurteilt werden. Dabei werden wichtige Aspekte der Theologie des Reformators erschlossen und es wird ihr Proprium gegenüber der vorreformatorischen Theologie herausgearbeitet. |
Literatur |
Zur ersten Einführung in das Problem: Danz, Christian, Einführung in die Theologie Martin Luthers, Darmstadt 2013, S. 24–51. Weitere Literatur wird während der Sitzungen bekanntgegeben. |
Bemerkung |
Teilnahmevoraussetzungen: Latinum, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (einschließlich Protokoll, Referat, schriftlicher Übersetzung, Essay). |
Prüfung |
Teilnahmeschein für regelmäßige Mitarbeit; benoteter Schein bei zusätzlicher Vorlage einer schriftlichen Proseminararbeit |