Kommentar |
Über die Natur der Dinge (lat. De rerum natura) ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammendes Lehrgedicht des römischen epikureischen Dichters Titus Lucretius Carus. Das sechsbändige, in Form von Hexametern verfasste Lehrgedicht gibt die Naturphilosophie Epikurs wieder. Lukrez wollte damit eine Philosophie vermitteln, die dem Menschen Gemütsruhe und Gelassenheit gibt und ihm die Furcht vor dem Tode und den Göttern nimmt, die aus der Unkenntnis des Menschen über seine Stellung in der Welt, über die Natur und das Wesen entspringt und folglich durch Aufklärung überwunden werden muss. Es ist geprägt von der materialistischen Atomlehre der griechischen Antike und geht davon aus, dass die Götter weder in der Lage noch willens sind, sich in das Leben der Menschen einzumischen. In seinem Werk bietet Lukrez eine allumfassende Vorstellung aller wesentlichen Aspekte der epikureischen Lehre an: Die ersten zwei Bücher fokussieren sich auf die Atomlehre des Epikurus; das dritte und vierte Buch beziehen sich auf die epikureische Seelenlehre: Vergänglichkeit der Seele und Widerlegung der Todesfurcht (Drittes Buch), Wahrnehmungs- und Affektenlehre (Viertes Buch); das fünfte und sechste Buch enthalten die epikureische Darstellung der empirischen Welt: Kosmologie und Kulturentstehungslehre (Fünftes Buch), Meteorologie (Sechstes Buch). In dieser Übung werden ausgewählte Abschnitte von allen sechs Büchern von De rerum natura gelesen, übersetzt und kommentiert und ihre hauptsächlichen philosophischen, linguistischen und literarischen Aspekte in Betracht gezogen und aufgeklärt.
Literatur: Kritische Ausgabe des lateinischen Textes, Lucretii De Rerum Natura libri sex, Conradus Müller recensuit et adnotavit, Zürich: Hans Rohr, 1975. Kommentar: Titi Lucreti Cari De rerum natura libri sex / ed. with prolegomena, critical apparatus, translation, and commentary by Cyril Bailey, 3 Bände. Deutsche Übersetzung: Lukrez, De Rerum natura/Welt aus Atomen, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Karl Büchner, Stuttgart: Reclam 2012. Studien: M. Bollack, La raison de Lucrèce: Constitution d´une poétique philosophique avec un essai d´interprétation de la critique lucrétienne;.F. Montarese, Lucretius and his sources. A study of Lucretius, De Rerum Natura, I, 635-920, Berlin: De Gruyter Verlag, 2012; D. Sedley, Lucretius and the transformation of Greek wisdom, Cambridge University Press, 2003 (first edition 1988).
|