AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Exegese und Musik am Beispiel von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz (HS - H420/421/490/621/622, BA[V]NTmG, MEd E mG, MRC-B1/V1d-mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60204
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kennel ,
Schröter
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kennel, Gunter , LKMD Prof. Dr. theol.
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars stehen zentrale Texte des Neuen Testamentes, die von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach vertont wurden: die Geburtsgeschichten nach Lukas und Matthäus sowie die Passionen nach Matthäus und Johannes. Diese werden zunächst exegetisch analysiert und in einem zweiten Schritt aus musikgeschichtlicher Perspektive betrachtet. Dabei werden auch zeitgenössische musico-theologische Auslegungstraditionen berücksichtigt. Das Seminar hat demnach sowohl einen exegetischen als auch einen hermeneutischen Schwerpunkt. Damit wird der in der exegetischen Forschung breit rezipierten Einsicht Rechnung getragen, dass zur Interpretation biblischer Texte ihre Wirkungsgeschichte eng dazugehört. Diese wird hier mit besonderem Blick auf die Rezeption zentraler neutestamentlicher Texte in der Musik in den Blick genommen. Die historisch-kritische Interpretation neutestamentlicher Texte wird auf diese Weise in den weiteren Horizont ihrer Rezeptionsgeschichte gestellt, zu der die Vertonung biblischer Texte wichtige Facetten beisteuert. Im Seminar kann diesem Ansatz entsprechend entweder ein neutestamentlicher oder ein praktisch-theologischer Seminarschein erworben werden. Zum Seminar gehört eine Fahrt zu den Bach-Stätten in Leipzig am 19. Januar 2019.

Literatur

(in Auswahl):

Brown, Raymond E., The Birth of the Messiah. A new updated edition: A Commentary on the Infancy Narratives in the Gospels of Matthew and Luke (Anchor Yale Bible Reference Library), New Haven 2007; The Death of the Messiah: From Gethsemane to the Grave, a Commentary on the Passion Narratives in the Four Gospels (Anchor Bible Reference Library), New Haven 1999; Luz, Ulrich, Das Evangelium nach Matthäus, Band 1: Mt 1–7 (EKK I/1), Neukirchen-Vluyn, 5., völlig neubearbeitete Auflage, 2002; Band 4: Mt 26–28 (EKK I/4), Neukirchen-Vluyn 2002; Konradt, Matthias, Das Evangelium nach Matthäus (NTD 1), Göttingen 2015; Wolter, Michael, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008; Bovon, François, Das Evangelium nach Lukas, Band 1: Lk 1,1–9,50 (EKK III/1), Neukirchen-Vluyn 1989; Band 4: Lk 19,28–24,53 (EKK III/4), Neukirchen-Vluyn 2009; Zumstein, Jean, Das Johannesevangelium (KEK), Göttingen 2016.

Blankenburg, Walter, Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, München und Kassel 1982.; Blumenberg, Hans, Matthäuspassion, Frankfurt 1988; Axmacher, Elke, „Aus Liebe will mein Heiland sterben“. Untersuchungen zum Wandel des Passionsverständnisses im frühen 18. Jahrhundert, Neuhausen-Stuttgart 1984; Blankenburg, Walter, Art.: Passion: C. Die protestantische Passion, MGG 10, 911-933; Dürr, Alfred, Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach, Entstehung, Überlieferung, Werkeinführung, München/Kassel 19993; Petzoldt, Martin; Bolin, Norbert (Hg.), Bach-Kommentar Bd III, Stuttgart - Kassel 2018; Schmidt, Johann Michael, Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Zur Geschichte ihrer religiösen und politischen Wahrnehmung und Wirkung, Stuttgart 2013.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen: Graecum (BA[V]ohne Graecum nach Absprache), Bibelkunde, neutestamentliches und praktisch-theologisches Proseminar

Scheine: Unbenotete Scheine für regelmäßige Teilnahme sowie Protokoll und Referat; benotete Scheine für eine mindestens mit „ausreichend“ bewertete Seminararbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin