Proseminar 1:
Das BUCH der Beweise
W. Kössler
Der berühmte Mathematiker Paul Erdös erzählte gerne von dem BUCH, in dem die perfekten Beweise für Theoreme aufbewahrt sind. Ausgehend von vielen Vorschlägen, die Erdös selbst gemacht hat, haben die Autoren des BUCHes, Martin Aigner und Günter Ziegler, schöne und elegante Beweise gesammelt. Es werden dabei etliche tiefe Aussagen mit Methoden bewiesen, die über elementare Argumente nicht hinausgehen. Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft.
Folgende Probleme stehen insbesondere zur Auswahl: Geburtstagsproblem, Zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Gefangenenproblem, Museumswächtersatz, Heiratssatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von $e$ und $\pi$, Sätze über Primzahlen, Determinanten und Binomialkoeffizienten, Körper und Schiefkörper, Kardinal- und Ordinalzahlen.
------------------------------------------
Proseminar 2:
Verfahren zur Programmanalyse
E. Pavese
Das Ziel des Proseminars ist es, theoretisches und praktisches Wissen über die essenziellen statischen Programmanalysetechniken zu vermitteln. Speziell werden Techniken vorgestellt, die schon bei konkreten und aktuellen Desktop- und Mobilanwendungen erprobt wurden. Das heißt, angewendet werden sollen die Techniken auf realen source code. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der Programmsprachen (Java, .NET, o.a.). Die Studenten sollen befähigt werden, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.
------------------------------------------
Proseminar 3:
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
M. Rücker
In diesem Proseminar erfolgt eine praktische Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie einige wissenschaftstheoretische Grundlagen.
Kernpunkte des Seminars umfassen: - Techniken der Themenfindung - das Finden und Verwalten von Literatur - das korrekte Paraphrasieren und Zitieren von Quellen - Aufbau und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte - ethische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung - einige erkenntnistheoretische Fragen
------------------------------------------
Proseminar 4:
Ergebnisse der Softwaretechnikforschung
L. Grunske
Das Ziel des PS ist es, derzeitige Ergebnisse der Softwaretechnikforschung vorzustellen und zu evaluieren. Dies soll es den Studierenden ermöglichen, Forschungsarbeiten in der Softwaretechnik eigenständig zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie die Befähigung erlangen, eigenständig wissenschaftlich im Bereich der Softwaretechnik arbeiten zu können.
Voraussetzung für das Proseminar sind Softwaretechnik- und Forschungsmethodenbasiswissen, wie es beispielsweise in den Vorlesungen "Software Engineering II" und "Forschungsmethoden der Informatik" gelehrt wird.
------------------------------------------
Proseminar 5:
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
T. Radüntz
Begleitveranstaltung für das Anfertigen der Bachelorarbeit. Hierbei erlernen die Studierenden die üblichen Methoden und Vorgehensweisen beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Es werden u.a. die folgenden Themen behandelt: - Themensuche, Fragestellung, Literaturrecherche, Hypothesen, Exposé - Gliederung, wissenschaftliches Schreiben, Literaturverwaltung - Vorstellung der Ergebnisse in der scientific community, Review-Prozess - ggf. Ethikantrag, Datenschutzkonzept
Im Rahmen von praktischen Übungen arbeiten die Studierenden an der Struktur und an dem Inhalt/Text ihrer Bachelorarbeit bzw. an einem Exposé.
Die teilnehmenden Studierenden sollten kurz vor ihrer Bachelorarbeit sein, d.h. ein Thema bzw. Projektidee/-vorhaben haben, damit sie konkret daran arbeiten können.
__________________________________________________________________________________ |