AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3313014
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 15:00 bis 17:00 wöch 3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kössler findet statt

Proseminar 1

  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 15:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Heiden findet statt

Proseminar 2

  12
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 15:00 bis 17:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rücker findet statt

Proseminar 3

  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Grunske findet statt

Proseminar 4

  12
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 11:00 wöch 3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Radüntz findet statt

Proseminar 5

  20
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2004 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2004 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Beifach ( POVersion: 2009 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( POVersion: 2009 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Proseminar 1:

Das BUCH der Beweise

W. Kössler

Der berühmte Mathematiker Paul Erdös erzählte gerne von dem BUCH, in dem die perfekten Beweise für Theoreme aufbewahrt sind. Ausgehend von vielen Vorschlägen, die Erdös selbst gemacht hat, haben die Autoren des BUCHes, Martin Aigner und Günter Ziegler, schöne und elegante Beweise gesammelt.
Es werden dabei etliche tiefe Aussagen mit Methoden bewiesen, die über elementare Argumente nicht hinausgehen. Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft.

Folgende Probleme stehen insbesondere zur Auswahl:
Geburtstagsproblem, Zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Gefangenenproblem, Museumswächtersatz, Heiratssatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von $e$ und $\pi$, Sätze über Primzahlen, Determinanten und Binomialkoeffizienten, Körper und Schiefkörper, Kardinal- und Ordinalzahlen.

------------------------------------------

Proseminar 2:

Verfahren zur Programmanalyse

E. Pavese

Das Ziel des Proseminars ist es, theoretisches und praktisches Wissen über die essenziellen statischen Programmanalysetechniken zu vermitteln. Speziell werden Techniken vorgestellt, die schon bei konkreten und aktuellen Desktop- und Mobilanwendungen erprobt wurden. Das heißt, angewendet werden sollen die Techniken auf realen source code. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der Programmsprachen (Java, .NET, o.a.). Die Studenten sollen befähigt werden, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.

------------------------------------------

Proseminar 3:

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

M. Rücker

In diesem Proseminar erfolgt eine praktische Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie einige wissenschaftstheoretische Grundlagen.

Kernpunkte des Seminars umfassen:
- Techniken der Themenfindung
- das Finden und Verwalten von Literatur
- das korrekte Paraphrasieren und Zitieren von Quellen
- Aufbau und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte
- ethische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung
- einige erkenntnistheoretische Fragen

------------------------------------------

Proseminar 4:

Ergebnisse der Softwaretechnikforschung

L. Grunske

Das Ziel des PS ist es, derzeitige Ergebnisse der Softwaretechnikforschung vorzustellen und zu evaluieren. Dies soll es den Studierenden ermöglichen, Forschungsarbeiten in der Softwaretechnik eigenständig zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie die Befähigung erlangen, eigenständig wissenschaftlich im Bereich der Softwaretechnik arbeiten zu können.

Voraussetzung für das Proseminar sind Softwaretechnik- und Forschungsmethodenbasiswissen, wie es beispielsweise in den Vorlesungen "Software Engineering II" und "Forschungsmethoden der Informatik" gelehrt wird.

------------------------------------------

Proseminar 5:

Praxis wissenschaftlichen Arbeitens

T. Radüntz

Begleitveranstaltung für das Anfertigen der Bachelorarbeit.
Hierbei erlernen die Studierenden die üblichen Methoden und Vorgehensweisen beim wissenschaftlichen Arbeiten.  

 

 Es werden u.a. die folgenden Themen behandelt:
- Themensuche, Fragestellung, Literaturrecherche, Hypothesen, Exposé
- Gliederung, wissenschaftliches Schreiben, Literaturverwaltung
- Vorstellung der Ergebnisse in der scientific community, Review-Prozess
- ggf. Ethikantrag, Datenschutzkonzept

 
Im Rahmen von praktischen Übungen arbeiten die Studierenden an der Struktur und an dem Inhalt/Text ihrer Bachelorarbeit bzw. an einem Exposé.

Die teilnehmenden Studierenden sollten kurz vor ihrer Bachelorarbeit sein, d.h. ein Thema bzw. Projektidee/-vorhaben haben, damit sie konkret daran arbeiten können.

__________________________________________________________________________________

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Proseminare ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin