AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Früher Minnesang: Entstehungs- und Überlieferungskontexte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210019
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.606 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im 12. Jahrhundert entsteht in Lateineuropa eine neue Liebeslyrik – und mit ihr eine neue, weltliche Literatur in den Volkssprachen. Das SE will auf die Anfänge dieses Phänomens im deutschsprachigen Bereich fokussieren, indem es den Frühen Minnesang (ca. 1150-1170/80) zum Gegenstand nimmt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Eigenheit der neu entwickelten Liebeskonzeption und der neu entstehenden lyrischen Formen – sowie deren Potential in literatur- und kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dafür werden die untersuchten Texte in doppelter Hinsicht perspektiviert. Einerseits werden sie in produktionsästhetischer Hinsicht in den Kontext europäischer Liebesdiskurse und Kulturmuster gestellt. Andererseits werden sie in rezeptionsästhetischer Hinsicht im Kontext der Überlieferung untersucht: Aspekte der Materialität der Überlieferung, der Kotextualität sowie der Intermedialität werden berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wird eine Handschriftenpräsentation in der Staatsbibliothek ins Auge gefasst.

 

Literatur

Primärtexte:
Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Horst Brunnger, Stuttgart 2005 (RUB 18388).
Literatur zur Einführung:
Annette Gerok-Reiter, Vom Sinn und Unsinn, sich mit dem Frühen Minnesang zu beschäftigen, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2015, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2016, S. 65-67.
Rüdiger Schnell, Minnesang I: Die Anfänge des deutschen Minnesang (ab ca. 1150/70), in: Geert H.M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec (Hgg.), Germania Litteraria Mediaevalis Franci­gena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300).  Bd. III: Volker Mertens und Antonius H. Touber (Hgg.), Lyrische Werke, Berlin 2012, S. 25-82.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin