Kommentar |
ECTS Points: 5
Sprachanforderung: Deutsch, mindestens B1.1
Language requirements: min. German B1
1989: Im Sommer tanzt die erste Love Parade über den Kurfürstendamm. Im November fällt die Mauer. Berlin steht offen und steht Kopf. Abenteurer, Neugierige, Suchende erobern die Stadt im Übergang. Sie beobachten, gestalten und experimentieren – mit Sprache, mit Kunst, mit Musik, mit Lebensformen.
Eine neue – vielleicht die erste - Popkultur made in Germany entsteht, die sich andere Orte sucht als die Theater, Konzertsäle und etablierten Foren der sogenannten Hochkultur. Ihre Protagonisten scratchen in Clubs, performen in leerstehenden Häusern und Containern, experimentieren mit neuen Schreibformen im Internet und neuen Lebensformen im Alltag. Die Frage, was Pop in Deutschland aufgrund seiner spezifischen kulturhistorischen Situation ist, sein kann und sein will (und was ihn eventuell vom Pop anderer Kulturen unterscheidet), werden in Texten, Filmen, Kunst und Musik sowie im öffentlichen Raum und in (Zeitzeugen-)gesprächen flanierend, lesend und schreibend erforscht und im interkulturellen Vergleich analysiert. Abschließend geht es um Spuren und Fortschreibungen dieser Zeit in der Gegenwart, aber auch um Gegenentwürfe, um Mainstream und Kommerz. |