AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Berlins Pop in Alltag und Kultur - Laboratorien im Niemandsland - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 02181290
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 18.04.2018 bis 18.07.2018  0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Geis, Lucia , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

ECTS Points: 5

Sprachanforderung: Deutsch, mindestens B1.1

Language requirements: min. German B1

 

 

1989: Im Sommer tanzt die erste Love Parade über den Kurfürstendamm. Im November fällt die Mauer. Berlin steht offen und steht Kopf. Abenteurer, Neugierige, Suchende erobern die Stadt im Übergang. Sie beobachten, gestalten und experimentieren – mit Sprache, mit Kunst, mit Musik, mit Lebensformen.

Eine neue – vielleicht die erste - Popkultur made in Germany entsteht, die sich andere Orte sucht als die Theater, Konzertsäle und etablierten Foren der sogenannten Hochkultur. Ihre Protagonisten scratchen in Clubs, performen in leerstehenden Häusern und Containern, experimentieren mit neuen Schreibformen im Internet und neuen Lebensformen im Alltag. Die Frage, was Pop in Deutschland aufgrund seiner spezifischen kulturhistorischen Situation ist, sein kann und sein will (und was ihn eventuell vom Pop anderer Kulturen unterscheidet), werden in Texten, Filmen, Kunst und Musik sowie im öffentlichen Raum und in (Zeitzeugen-)gesprächen flanierend, lesend und schreibend erforscht und im interkulturellen Vergleich analysiert. Abschließend geht es um Spuren und Fortschreibungen dieser Zeit in der Gegenwart, aber auch um Gegenentwürfe, um Mainstream und Kommerz.

Literatur
Christian Kracht: Faserland (1995)
Rainald Goetz: Abfall für alle (1999) / Dekonspiratione (2002)
Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998), Deutsches Theater (2001) / Auch Deutsche unter den Opfern (2010), Panikherz (2016)
Bodo Morshäuser: Liebeserklärung an eine hässliche Stadt (1998)
Wolfgang Ulrich: Mit dem Rücken zur Kunst, 2000
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Englisch: The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction)
Bemerkung

This seminar carries 5 ECTS.

For international incoming students and HU students.

Language requirements German B1.

NO registration via Agnes.

Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

Zielgruppe

Internationale Programmstudierende / International exchange students.

HU-Studierende im ÜWP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin