AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was ist Zeit? Plotinus und Augustinus über Zeit und Zeitwahrnehmung/What is "time"? Plotin and Augustinus on the notion of time - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51050
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2018 bis 16.07.2018  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lo Presti findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (2)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was ist Zeit? Wie lässt sich die Zeit wahrnehmen? Was bedeutet es für ein Subjekt, die Zeit wahrzunehmen? Wie trägt die Zeitwahrnehmung zur Konstitution des Subjektes – genauer gesagt, das Zeitgefühl zur Entstehung eines Lebensgefühls – bei? Lassen sich eine bewusste und eine unbewusste Zeitwahrnehmung unterscheiden? Verfügt die Zeit über einen „objektiven“ Existenzmodus, der von einem wahrnehmenden Subjekt völlig unabhängig ist? In welchem Verhältnis stehen Zeitwahrnehmung und Gedächtnis- und Erinnerungsprozesse zueinander? Durch welche Abstraktionsstrategien kann die subjektive Erfahrung der Zeit zu den philosophischen und theologischen Bestimmungen von Begriffen wie „Ewigkeit“ und „Vergänglichkeit“ führen?

All diese Fragen stellen einen traditionellen Kernbereich der theoretischen Philosophie dar, mit dem sich phänomenologische, lebens- und existenzphilosophische Strömungen und Schlüsselfiguren der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts – wie Bergson, Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty –  besonders intensiv beschäftigt haben. Viele dieser Denker – am deutlichsten ist der Fall von Heidegger – nehmen als Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen zur Zeitproblematik die Auseinandersetzungen mit dem Zeitbegriff, die im Rahmen der griechisch-römischen Philosophie entwickelt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit zwei der bedeutendsten Zeitauffassungen der antiken Philosophie beschäftigen, und zwar mit der Zeitauffassung von Plotinus, dem Begründer des „Neuplatonismus“, und mit der Zeitauffassung von Augustinus, dessen christliche Theologie stark von neuplatonischen Einflüssen geprägt ist, und dessen Meisterwerk, die Confessiones, ein ganzes Buch (das Buch XI) enthält, das der Zeitproblematik in all ihren theologischen und existentiellen Aspekten gewidmet ist.

Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten, und selbstverständlich sollen auch alle mit Fragen und Beiträgen regelmäßig zur Diskussion beitragen.

Die Kenntnis der griechischen und der lateinischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden die Texte in deutscher Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen und lateinischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen und theoretisch relevante textuelle Schwierigkeiten bzw. Unklarheiten zur Sprache zu bringen.

Literatur

Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin