Kommentar |
Thomas Scanlons What We Owe to Each Other gehört zu den wichtigsten ethischen Monographien der Gegenwartsphilosophie. Scanlon entwickelt und begründet in diesem Buch eine kontraktualistische Theorie desjenigen Bereichs der Moral, der mit dem zu tun hat, was wir voneinander einfordern können.
Der Kern von Scanlons Konzeption besteht in dem Grundsatz, dass eine Handlung genau dann falsch ist, wenn sie Prinzipien zuwiderläuft, die niemand vernünftigerweise als Grundlage einer informierten und freien Einigung zurückweisen könnte. Für seine Version des Kontraktualismus beansprucht Scanlon nicht nur, dass sie uns bei der Klärung strittiger Fragen der Ethik helfen kann, sondern zugleich, dass sie aufzeigt, auf welche Weise moralische Schlussfolgerungen gerechtfertigt werden können, dass sie angibt, worin moralische Falschheit besteht, und dass sie zudem eine Antwort auf die Frage nach der Autorität der Moral bereithält. In der Ausarbeitung und Begründung dieser Konzeption stellt Scanlon daher auch ausführliche Überlegungen zum Status von Werten, Wohlergehen und normativen praktischen Gründen an. Seine Version des Kontraktualismus ist daher nicht nur als inhaltliche Moraltheorie zu verstehen, sondern widmet sich zugleich zentralen Grundlagenfragen der philosophischen Ethik.
Im Seminar werden wir zentrale Kapitel des Werks diskutieren. |