AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kontraktualismus/Contractualism - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51048
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2018 bis 18.07.2018  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gertken findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gertken, Jan , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (2)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Thomas Scanlons What We Owe to Each Other gehört zu den wichtigsten ethischen Monographien der Gegenwartsphilosophie. Scanlon entwickelt und begründet in diesem Buch eine kontraktualistische Theorie desjenigen Bereichs der Moral, der mit dem zu tun hat, was wir voneinander einfordern können.

Der Kern von Scanlons Konzeption besteht in dem Grundsatz, dass eine Handlung genau dann falsch ist, wenn sie Prinzipien zuwiderläuft, die niemand vernünftigerweise als Grundlage einer informierten und freien Einigung zurückweisen könnte. Für seine Version des Kontraktualismus beansprucht Scanlon nicht nur, dass sie uns bei der Klärung strittiger Fragen der Ethik helfen kann, sondern zugleich, dass sie aufzeigt, auf welche Weise moralische Schlussfolgerungen gerechtfertigt werden können, dass sie angibt, worin moralische Falschheit besteht, und dass sie zudem eine Antwort auf die Frage nach der Autorität der Moral bereithält. In der Ausarbeitung und Begründung dieser Konzeption stellt Scanlon daher auch ausführliche Überlegungen zum Status von Werten, Wohlergehen und normativen praktischen Gründen an. Seine Version des Kontraktualismus ist daher nicht nur als inhaltliche Moraltheorie zu verstehen, sondern widmet sich zugleich zentralen Grundlagenfragen der philosophischen Ethik.

Im Seminar werden wir zentrale Kapitel des Werks diskutieren.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Scanlon, T. (1998) What We Owe to Each Other, Harvard University Press.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin