AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaft in der Stadt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51395
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.04.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metzler, Gabriele , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mittelalterl. Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Moderne Wissenschaften benötigen Infrastrukturen: Gebäude für Lehre und Forschung, Bibliotheken und Laboratorien sowie weitere Versorgungseinrichtungen (etwa Mensen und Aufenthaltsräume). Dabei folgte die Expansion der modernen Wissenschaften in den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spezifischen eigenen Logiken. Diese wiederum waren übereinzubringen mit den Logiken der städtischen Expansion bzw. der Metropolenbildung, die sich zur gleichen Zeit vollzog. Wie verhinderte man beispielsweise, dass im Physikalischen Institut Messungen verzerrt wurden, weil die vorbeifahrende Straßenbahn Erschütterungen des Gebäudes verursachte? Wo ließen sich universitäre Sammlungen unterbringen, wenn die universitätseigenen Räumlichkeiten dafür nicht mehr ausreichten? Mit welchen Anforderungen an Repräsentativität (monarchischen staatlichen und/oder bürgerlichen Stolzes) waren die Erbauer wissenschaftlicher Gebäude konfrontiert? Im Mittelpunkt des Seminars soll Berlin ab 1800 stehen, für vergleichende Perspektiven sind London und Wien gut geeignet. Die Teilnahme ermöglicht die Mitwirkung an der Ausstellung „Universitätsarchitekturen in Europe“ sowie an der Publikation „Berlin – Metropole der Wissenschaft“, beides im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs 2018.

Literatur

Nur ein exemplarischer Hinweis: Sven Dierig, Wissenschaft in der Maschinenstadt. Emil Du Bois-Reymond und seine Laboratorien in Berlin, Göttingen 2006.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin