AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichtsrevisionismus in Europa - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51362
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 18.04.2018  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seitz, Norbert , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Die Zukunft gewinnt, wer die Erinnerung füllt, die Begriffe prägt, und die Vergangenheit deutet“. Mit diesem Ausspruch des Historikers und Publizisten Michael Stürmer zu Beginn der Ära Kohl in den frühen  1980er Jahren sollte eine „geistig-moralische Wende“ eingeleitet werden über Symbolpolitik und Identitätssuche. Die Kohl-Gegner sahen dahinter einen fragwürdigen Versuch des „Geschichtsrevisionismus“ im Kampf um ein Deutungsmonopol über die Vergangenheit.

Mit „Geschichtsrevisionismus“ ist eine ideologisch-erinnerungspolitisch motivierte Umdeutung der Geschichte – häufig mit verheerenden politischen Konsequenzen, wie die Nazi-Propaganda von den „Novemberverbrechern“ oder Erdogans Genozid-Leugnung gegenüber Armenien beweisen.

Wer beim  symbolischen Umgang mit Geschichte „revisionistisch“ vorgeht, möchte in der Regel schönen oder verdrängen, relativieren oder verharmlosen. Wie dies auf unterschiedliche Weise in europäischen Ländern (und der Türkei) geschehen ist und noch geschieht, soll an einigen Beispielen aufgezeigt werden.

-Der langen Vichy-Verdrängung in Frankreich bis zu Präsident Chiracs Anerkennung der jüdischen Opfer von Deportationen;

-der Gründungslegende der zweiten Republik Österreichs vom „ersten Opfer Hitlers“ bis zur endlichen Übernahme der Verantwortung für die hochgradig repräsentierte NS-Mittäterschaft seiner Landsleute durch Kanzler Franz Vranitzky;

-dem Versuch in der Ära Berlusconi in Italien, den Resistenza-Mythos zu brechen;

-dem zyklisch wechselnden Umgang mit Stalins Verbrechen in Russ-land – vom XX. Parteitag der KPdSU 1956 bis zur abermaligen sieger-geschichtlichen Umgehung unter Putin;

-der Kriminalisierung der historischen Wahrheit in der Türkei über den im osmanischen Reich begangenen Völkermord an den Armeniern.

-Auch Beispiele aus Polen sollen hervorgehoben werden bis zu den hochaktuellen Streitigkeiten um ein neues Holocaust-Gesetz.

-Schließlich deutsche Geschichtsrevisionismen: Von der „Dolchstoß-legende“ (über die „Novemberverbrecher“ und „Erfüllungspolitiker“)  der Nationalsozialisten, der Holocaust-Leugnung in rechtsextremen Milieus bis zu den Antifa-Mythen in der DDR. Außerdem der Historikerstreit 1986/87 und die Auseinandersetzungen um die „geistig-moralische Wende“ im Zeichen der Kanzlerschaft Helmut Kohls.

Literatur

Gregor Schöllgen: Krieg. Hundert Jahre Weltgeschichte. München 2017.

Helmut König: Politik und Gedächtnis, Weilerswist 2008.

Aleida Assmann / Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit Geschichtsversessenheit, Stuttgart 1999.

Henry Rousseau: Frankreich und die „dunklen Jahre“. Jena Center 2010.

Aram Mattioli: „Viva Mussolini“. Die Aufwertung des Faschismus im Italien Mussolinis. Paderborn 2010.

Rolf Hosfeld: Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern. München 2015.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin