AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Tiefsee in Wissenschaft und Fiktion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840038
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 18.04.2018 bis 18.07.2018  0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graf von Hardenberg, Wilko , PhD
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Die Alterität der Ozeane ist am extremsten in der Tiefe. Die Tiefsee, die 95% des Lebensraumes der Erde umfasst, ist weitestgehend unerforscht und wird oft wie ein anderer Planet dargestellt.

Das Hauptinteresse des Seminars besteht darin zu analysieren, wie sich die Darstellung der Tiefsee in Wissenschaft und Kunst im Laufe der Zeit geändert hat – und wie sich die Tätigkeiten der Wissenschaftler*innen und die Interessen der Geschichtenerzähler*innen gegenseitig beeinflusst haben. Besondere Aufmerksamkeit wird zentralen Momenten der Geschichte der Tiefsee-Erkundung (z.B. die ozeanische Expedition der HMS Challenger in den 1870er und der Bau des Tiefseetauchgeräts Trieste 1952) und deren langfristige Auswirkungen auf das Science-Fiction-Genre gewidmet.

Das Seminar beinhaltet Vergleichsanalysen von wissenschaftlichen Berichten und Auszüge aus der entsprechenden Literatur (z.B. Jules Vernes »20.000 Meilen unter dem Meer«) ebenso wie die Betrachtung von Dokumentar- und Kinofilmen (z.B. »The Blue Planet« der BBC und James Camerons »Abyss – Abgrund des Todes«). Welche Wechselwirkungen gab es zwischen Wissenschaft und Literatur/Kino? Wie wurden die Tiefen der Ozeane dargestellt, bevor man diese tatsächlich erforschen konnte? Wie hat sich unsere Wahrnehmung der Alterität der Tiefsee geändert?

Expert*innen spezifischer Aspekte der Geschichte der Tiefsee-Ozeanographie sind ins Seminar eingeladen. Zudem werden wir das Berliner Aquarium und das Museum für Naturkunde besuchen, um zu erörtern, wie die Idee der Tiefsee dem großen Publikum zugänglich gemacht werden kann.

 

Zielgruppe

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin