Kommentar |
„Sensing the Political“ (Navaro-Yashin 2003) lässt sich als eine Aufforderung lesen, den multiplen Konfigurationen und Effekten des Politischen im menschlichen Zusammenleben, im urbanen Alltag oder ausgehend von den materiellen Hinterlassenschaften vergangener oder gegenwärtiger Konflikte nachzuspüren. Hieran anknüpfend stellt dieses Seminar zwei Fragen ins Zentrum: Wie wurde und wird das Politische innerhalb der Sozial-/ Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie diskutiert und als eine Untersuchungseinheit konzipiert? Und wie lässt sich das Politische mittels ethnografischer Methoden untersuchen? In der Bearbeitung dieser Fragen werden unterschiedliche anthropologische Ansätze vorgestellt, die von der Untersuchung konkreter Akteurskonstellationen im „politischen Feld“ (Bourdieu 2001) über die Analyse von „Policies“ (Shore/Wright 1997) als vielstimmigen Prozessen der Auseinandersetzung bis hin zu einer Erkundung des „Politischen“ als einer brüchigen Ansammlung von erratischen Machteffekten reichen. In diesem Zusammenhang werden gleichfalls die zentralen theoretischen Bezüge zur Entwicklung solcher Ansätze (Bourdieu, Foucault, Rancière, Latour...) diskutiert. Auf Basis dieser Einführung in die Grundbegriffe und zentralen Fragestellungen der Anthropologie des Politischen werden zwei Untersuchungsfelder vertiefend behandelt: (i) Verläufe, Dynamiken und Öffentlichkeiten stadtpolitischer Prozesse, die in erster Linie auf Fragen der Stadtraumgestaltung sowie des städtischen Zusammenlebens ausgerichtet sind; (ii) Rationalitäten, Interaktionsfelder und transnationale Verflechtungen von „Politiken des Lebens“, die sich etwa im Kontext der humanitären Hilfe in Kriegs- und Katastrophengebieten herausbilden. |
Literatur |
Literaturhinweise: Yael Navaro-Yashin: „Life is Dead Here“: Sensing the Political in No-Man’s Land. In: Anthropological Theory 3,1 (2003); Pierre Bourdieu: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz 2001; Cris Shore & Susan Wright (Hrsg.): Anthropology of Policy. Critical Perspectives on Governance and Power. London, New York 1997; Cris Shore, Susan Wright & Davide Però (Hrsg.): Policy Worlds. Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. New York, Oxford 2011; Jens Adam & Asta Vonderau (Hrsg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld 2014; Ulrich Bröckling & Robert Feustel (Hrsg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2010; Jennifer Curtis & Jonathan Spencer: Anthropology of the |