AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geflüchtete, Fluchterfahrungen und Grenze beforschen? Die (Un)Möglichkeit von Ethnografie im EU Grenzregime - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51706
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 01.06.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 29.06.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 05.05.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 02.06.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 30.06.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 07.07.2018 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Otto, Laura , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Flucht, Asyl und Migration sind derzeit verstärkt medial präsent und stellen umkämpfte politische Themen dar. Sie prägen auch die Kultur- und Sozialwissenschaften in vielfältiger Weise – dies zeigt sich u.a. in aktuellen Publikationen zur kritischen Grenzregimeforschung. Flucht_Migration lässt sich als ein Feld verstehen, in dem sich mit unterschiedlicher Handlungsmacht ausgestattete Akteur*innen gegenüber stehen und Differenzierungs- sowie In- und Exklusionslogiken miteinander verhandeln. Es stellt sich die Frage, wie Ethnolog*innen diesen politisierten, emotionalen und fragmentierten Phänomenen überhaupt begegnen können: Welche Zugänge gibt es in dieses Feld? Wie lassen sich Feldbeziehungen herstellen und gestalten? Wem dienen die Forschungen?

Die Lehrveranstaltung knüpft an diese Herausforderungen an. Wir erweitern bereits erlerntes Methodenwissen und befragen dieses im Hinblick auf die Anwendbarkeit im Kontext von Flucht_Migration. Wir verküpfen unser Methodenwissen mit Konzepten, wie dem der „Autonomie der Migration“ oder „Subjektivität der Forscher*innen“. Wir diskutieren entlang einschlägiger Literatur, welche Formen der Re-/Präsentation wir anwenden, wie die eigene Rolle im Feld selbstreflexiv ausgestaltet werden und wie ein sensibles Forschen gelingen kann. Ziel ist folglich eine Auslotung der (Un)Möglichkeiten ethnografischer Flucht_Migrationsforschung.

(1) Eine Teilnahme am 5.5. ist unerlässlich, da Sie in Referatsgruppen eingeteilt werden. Können Sie am 5.5. nicht kommen, wissen aber, dass sie den Kurs besuchen möchten, dann melden Sie sich bitte bei: Laura.otto@uni-bremen.de
 
(2) Es ist verpflichtend, sich bei Moodle für den Kurs anzumelden. Dort wird die Kurslektüre hinterlegt und auch weitere wichtige Dokumente sind dort zugänglich. Bitte schreiben Sie eine Mail an Laura.otto@uni-bremen.de, um den Einschreibschlüssel zu erfahren.
Literatur

Becker, Fanziska (2001): Die Macht des Feldes. Feldforschung und Politisierung vor Ort. In: Katharina Eisch/Marion Hamm (Hrsg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen: TVV Verlag.  S. 26-47.

Bojadzijev, Manuela/Römhild, Regina (2014): Was kommt nach dem „transnational turn“? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung. In: Labor Migration (Hg.): Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung, S. 10-24.

Hess, Sabine/Tsianos, Vassilis (2010): Ethnografische Grenzregimenanalyse. Eine Methodologie der Autonomie der Migration In: In: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (Hg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Assoziation A. Berlin 2010. S. 243-264.

Kleist, Olaf (2015): Über Flucht forschen. Herausforderungen der Flüchtlingsforschung. In: Peripherie Nr. 138/139, 35. Jg., S. 150-169.

Klepp, Silja (2011): Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld: Transcript.

Römhild, Regina (2006): Ethnografie und Imagination. Das neue europäische Grenzregime als Forschungsfeld. In: Hengartner, Thomas/Moser, Johannes (Hrsg.): Grenzen & Differenzen zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 175-184.

von Unger, Hella (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Grundsätze, Debatten und offene Fragen. Wiesbaden: VS Verlag. 15-39.

Weber, Sarah (2013): Malta und die Boatpeople. Eine Ethnologie der interkulturellen Begegnung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Welz, Gisela (1998): Moving Targets. Feldforschung unter Mobilitätsdruck. Zeitschrift für Volkskunde 94(2): 177-194.

Bemerkung
(1) Eine Teilnahme am 5.5. ist unerlässlich, da Sie in Referatsgruppen eingeteilt werden. Können Sie am 5.5. nicht kommen, wissen aber, dass sie den Kurs besuchen möchten, dann melden Sie sich bitte bei: Laura.otto@uni-bremen.de
 
(2) Es ist verpflichtend, sich bei Moodle für den Kurs anzumelden. Dort wird die Kurslektüre hinterlegt und auch weitere wichtige Dokumente sind dort zugänglich. Bitte schreiben Sie eine Mail an Laura.otto@uni-bremen.de, um den Einschreibschlüssel zu erfahren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin