AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

BKMS/Russisch: Literatur und Metapoetik im süd- u. ostslawischen Raum - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260151
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 19.04.2018 bis 21.07.2018  557 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hodel, Anna verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar
Literatur – eine ‘Metaisierungsmaschine’? Formen und Funktionen metapoetischen (selbstreflexiven) Erzählens in den süd- und ostslawischen Literaturen des 20. Jahrhunderts zwischen Ästhetik und Politik. (Andrej Platonov, Miloš Crnjanski, Ivo Andrić, Bora Ćosić, Andrej Bitov, Aleksandar Tišma, Vladimir Sorokin, Miljenko Jergović u.a.)
 
Als Formen (und Funktionen) von metapoetischem Erzählen, also von Erzählen, das sich selbst sowie das Verhältnis zwischen literarischer Narration und Lebenswirklichkeit reflektiert, werden traditionellerweise Illusionsstörungen wie Erzählerkommentare, intertextuelle Verweise, Metalepsen, Paratexte oder unzuverlässige Erzähler erfasst, aber auch Ironisierungen wie Parodien oder Spiele mit Gattungskonventionen. In vielen erzählenden Texten des süd- und ostslawischen 20. Jahrhunderts (und sicherlich nicht nur dort und nicht nur dann) erfüllen metapoetische Verfahren offensichtlich (und bei aller Synchronizität konkurrierender Funktionspotentiale) gleichzeitig auch kulturreflexive, gesellschaftskritische Funktionen. In dem Fall gerät die (Selbst-)Reflexion der literarischen Kommunikation, der literarischen Zeichenbildung und Ordnungsmuster zur Reflexion von kulturellen (sozialen, politischen) Kommunikationssituationen und Sinnbildungsvorgängen, zum Ausdruck eines (oft krisenhaften) semiotischen Systembewusstseins. Wenn solche, oft von kritischen (und teilweise auch zensurierten) Autoren stammenden Texte nicht nur der Erfassung von Mustern sprachlicher Weltartikulation, sondern auch der Neuprojektierung von sozialen und kulturellen Lebenswirklichkeiten dienen können, dann ist der Fokus damit auf eine zentrale Potenz von erzählender Literatur gelegt, wie sie sich – vielleicht gerade in den mehr oder weniger totalitären Konstellationen in Süd- und Osteuropa des 20. Jahrhunderts – besonders eindrücklich realisierte.
Das Seminar geht zunächst verschiedenen narratologischen bis sprachphilosophischen Funktionsbestimmungen metapoetischen Erzählens nach (von den Formalisten, über die Strukturalistinnen zu den Semiotikern, Rezeptionsästhetikerinnen und Dekonstruktivisten), um dann die Frage nach den kulturellen Funktionen selbstreflexiver Erzählformen an einige der grossen Erzähler des 20. Jahrhunderts aus dem slavischen Osten und Süden heranzutragen. Die zu betrachtenden Texte (von Andrej Platonov, Miloš Crnjanski, Ivo Andrić, Bora Ćosić, Andrej Bitov, Aleksandar Tišma, Vladimir Sorokin oder Miljenko Jergović) entstammen verschiedenen literarischen Epochen von der ‘Moderne’ bis zur ‘Postmoderne’, sodass auch potentiell zeit- und epochengebundene Metapoetiken untersucht werden können.
 
Das MA-Seminar wird vom 19.4. bis zum 14.6. 2018 regulär in wöchentlichen Sitzungen abgehalten. Danach endet das Seminar. Zusätzlich wird zuvor deshalb noch ein Blocktag (ein Freitag oder Samstag, voraussichtlich im Mai) angeboten.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin