Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Verwendungsweise von Artikelwörtern im Gegenwartsdeutschen. Es geht u.a. den folgenden Fragen nach: Warum manche Sätze mit artikellosen Nominalphrasen grammatisch sind und manche nicht (Meerschweinchen sind Nagetiere vs. *Meerschweinchen ist Nagetier oder *Meerschweinchen schläft)? Warum werden manche Konstruktionen grammatisch (Podolski hat Vertrag bis…)? Und warum erscheint die Setzung mancher Artikelwörter zumindest ungewohnt (Dieses Meerschweinchen ist ein Nagetier)?
Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Übernahme kleinerer schriftlicher Aufgaben (z.B. kleine Zusammenfassungen, Entwicklung von Fragestellungen,…).In der Hausarbeit soll ein (eventuell auch selbstgewähltes) Phänomen unter Einbezug der theoretischen Literatur reflektiert und anhand einer bestimmten Datenmenge untersucht werden.
Einführende Literatur finden Sie in den einschlägigen Grammatiken, die im Arbeitsmaterial zum Grundkurs Linguistik aufgeführt werden. |