AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Artikelwörter im Deutschen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220020
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlachter findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlachter, Eva , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Verwendungsweise von Artikelwörtern im Gegenwartsdeutschen. Es geht u.a. den folgenden Fragen nach: Warum manche Sätze mit artikellosen Nominalphrasen grammatisch sind und manche nicht (Meerschweinchen sind Nagetiere vs. *Meerschweinchen ist Nagetier oder *Meerschweinchen schläft)? Warum werden manche Konstruktionen grammatisch (Podolski hat Vertrag bis…)? Und warum erscheint die Setzung mancher Artikelwörter zumindest ungewohnt (Dieses Meerschweinchen ist ein Nagetier)?

Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Übernahme kleinerer schriftlicher Aufgaben (z.B. kleine Zusammenfassungen, Entwicklung von Fragestellungen,…).In der Hausarbeit soll ein (eventuell auch selbstgewähltes) Phänomen unter Einbezug der theoretischen Literatur reflektiert und anhand einer bestimmten Datenmenge untersucht werden.

Einführende Literatur finden Sie in den einschlägigen Grammatiken, die im Arbeitsmaterial zum Grundkurs Linguistik aufgeführt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin