AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Fall Faust – verfasst, vertont, verworfen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210011
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=81417
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baum, Constanze , Dr. phil.
Groll, Gabriele
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Goethes Gestaltung der Figur Faust gilt in der Literaturgeschichte als kanonisches Schwergewicht. Prätexte, Nachdichtungen und Travestien umlagern den Motivkreis um den legendenumwobenen Doktor und seinen Pakt mit dem Teufel. Der Fauststoff ist jedoch mehr als ein Gefüge unterschiedlicher Text- und Überlieferungsstränge, er zeigt sich ebenso anschlussfähig für zahlreiche musikalische Verarbeitungen. So beginnt die kompositorische Beschäftigung mit dem Stoff Ende des 16. Jahrhunderts und hängt unmittelbar mit den Anfängen seiner literarischen Verschriftlichung zusammen: schon im Jahr nach dem Erscheinen des ersten umfangreichen Werkes zur Faust-Sage, der Historia von D. Johann Fausten (1587), werden Teile der Faust-Überlieferung in Meisterliedern vertont. Ein explizites Interesse an Faust-Vertonungen entwickelt sich im 19. Jahrhundert, wofür insbesondere die Kompositionen von Berlioz, Schumann, Wagner, Liszt und Gounod einstehen. Bildet im 19. Jahrhundert vor allem Goethes Faust I den Bezugspunkt, so werden die Textvorlagen im 20. Jahrhundert vielfältiger und mit ihnen auch die musikalischen Konzepte. Charakteristisch für Vertonungen des 20. Jahrhunderts sind die Bezugnahme auf das politische und soziokulturelle Zeitgeschehen sowie die Auseinandersetzung mit musikalischen Form-, Material- und Gattungsdiskursen. So legen beispielsweise Michel Butor und Henri Pousseur mit Votre Faust (1969) eine »variable Oper« vor, deren Handlungsfolge und musikalischer Fortgang vom Publikum mitbestimmt wird.

Gemeinsam geleitet von der Literaturwissenschaftlerin Constanze Baum und der Musikwissenschaftlerin Gabriele Groll wird sich das Seminar der intermedialen Beziehung von Literatur und Musik anhand verschiedener Faust-Texte und Vertonungen widmen. In vergleichenden Analysen werden ausgehend von Goethes Text und anderen Vorlagen - zu denken ist etwa an Werke von Klinger, Heine, Grabbe oder Thomas Mann - Kunstlieder, musiktheatralische und (vokal-) symphonische Werke wie auch Stücke aus der populären Musik einbezogen. Fausts Scheitern kennt auch Äquivalente im Werkschaffen: Nicht zuletzt deshalb sollen schließlich auch Fragmente und verworfene Kompositionsprojekte wie Hanns Eislers Libretto Johann Faustus die Affinität zum ‚Fall Faust’ bezeugen.

Literatur

Lorraine Byrne Bodley: Music in Goethe’s Faust – Goethe’s Faust in Music, Woodbridge 2017; Hans Joachim Kreutzer: Faust. Mythos und Musik, München 2003; Helmut Loos: »Die musikalische Verarbeitung von Faust-Texten im 19. Jahrhundert«, in: Helen Geyer/Michael Berg/Matthias Tischer (Hgg.): ›Denn in jenen Tönen lebt es‹. Festschrift Wolfgang Marggraf zum 65, Weimar 1999, 167–178; Andreas Meier: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen, Frankfurt a. M. 1990; Panja Mücke/ Christiane Wiesenfeldt (Hgg.): Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert, Marburg 2014; Friederike Wißmann: Faust im Musiktheater des zwanzigsten Jahrhunderts, Berlin 2003.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin