Kommentar |
Ein großer Teil der Wissenschaftspolitik bezieht sich auf Fragen gesellschaftlicher und politischer Steuerung von Wissenschaft (z.B. im Gegensatz zu wissenschaftlicher Politikberatung). Die Herausforderungen, Wissenschaft, d.h. WissenschaftlerInnen, Organisationen oder auch scientific communities zu 'steuern', gelten als hoch, unter anderen aufgrund einer starken Wissensasymmetrie und der Ausbildung wissenschaftsintrinsischer Normen, weshalb heutzutage gerne - und nur noch - von (institutioneller) Rand- oder Kontextsteuerung die Rede ist. Entsprechend diskutiert wird eine Reihe politikwissenschaftlicher, soziologischer und innovationsökonomischer Steuerungsansätze (Gesellschaftsvertrag, Modelle wissenschaftspolitischer Planung, Steuerung und Governance, lineare und nicht-lineare Innovationsmodelle), an denen sich das wandelnde Verhältnis von Wissenschaft und Politik veranschaulichen lässt. Damit geht zweitens eine Diskussion der Wertvorstellungen des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik einher (z.B. Freiheit und Nützlichkeit). Drittens werden zentrale Akteure, Programme und Instrumente der Wissenschaftspolitik vorgestellt; weitestgehend bleibt dies auf den deutschen Kontext beschränkt.
Empfohlen wird das Seminar Studierenden im 1. bzw. 2. Semester des Masterstudiengangs Wissenschaftsforschung, es soll zu einem ersten wissenschaftspolitischen Grundverständnis verhelfen, Grundbegriffe inkl. ihrer dahinter stehenden Theorien vermitteln und Akteure vorstellen. |