AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digital Classicist Berlin Seminar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 51120
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung! Das Wort "Seminar" im englischen Titel ist hier nicht gleichbedeutend zum deutschen Wort "Seminar" im Sinne der Studien- und Prüfungsordnung.

Bitte unbedingt den Terminplan sowie die wechselnden Räume beachten!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch von 16.10.2017  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt   23.10.2017: 
06.11.2017: 
20.11.2017: 
04.12.2017: 
18.12.2017: 
15.01.2018: 
29.01.2018: 
12.02.2018: 
70
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schnöpf, Markus
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die auf englisch stattfindende Veranstaltung versammelt internationale Forscher in dem Gebiet der digitalen antiken Geschichtswissenschaft, die Ihre Projekte und Erkenntnisse in einem diskussionsreichen Forum seit 2012 in Berlin vorstellen. In diesem Wintersemester werden folgende Vorträge gehalten werden:

16.10.2017: Rebecca Kahn et al.: An Introduction to Peripleo 2 - Pelagios Common's Linked Data Exploration Engine, HU

30.10.2017: Leif Scheuermann: Approaches towards a genuin digital hermeneutic, DAI

13.11.2017: Gregory Gilles: Family or Faction? Using Cicero’s Letters to Map the Political, Social and Familial Relationships Between Senators During the Civil War of 49-45BC, HU

27.11.2017: Ainsley Hawthorn: Hacking Sumerian A Database Approach to the Analysis of Ancient Languages, DAI

11.12.2017: Lieve Donnelland: Network analysis as a tool for studying early urbanisation in Italy, HU

08.01.2018: Sabrina Peitrobono: GIS tool for interdisciplinary landscape studies, DAI

22.01.2018: Gabriel Bodard/Simona Stoyanova: Cataloguing Open Access Classics Serials, HU

05.02.2018: Francesco Mambrini: The iDAI.publications From open digital publishing to text mining, DAI

19.02.2018: Mateusz Fafinski: A past well hidden: tracing and visualizing Roman infrastructure in medieval charters, HU

Standorte: HU = Humboldt-Universität zu Berlin, Gebäude Hausvogteiplatz, Raum 0319. DAI = Deutsches Archäologisches Institut, Wiegandhaus, Podbielski-Allee 69-71, Eingang über die Peter-Lenne-Straße.

Das Seminar sieht sich in der Tradition des Digital Classicist Seminar am Kings College in London. Die im Seminar präsentierten Inhalte sollen sowohl Philologen, Historiker und Archäologen als auch Informationswissenschaftler und andere Personen mit wissenschaftlichem Interesse an digitalen Methoden in den Geschichtswissenschaften ansprechen.

Literatur

Für weitere Informationen: http://de.digitalclassicist.org/berlin/seminar2017

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin