AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Universelle Lesbarkeit. Zur Geschichte der »Visuellen Kommunikation« - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533660
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2017 bis 13.02.2018  3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Roland , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Dem Begriff nach ist »Visuelle Kommunikation« ein Kind der Nachkriegszeit: Seit 1956 heißt die von Otl Aicher geleitete Abteilung an der wenige Jahre zuvor gegründeten Ulmer Hochschule für Gestaltung so. Angesichts einer »immer komplexer und komplizierter handelnden technischen Zivilisation«, so Aicher, setzt man in Ulm auf eine Gestaltung ganz im Dienste allgemeiner Verständlichkeit. Als Medien der Kommunikation verstanden, sollen Bilder und Zeichen zu eindeutigen Signalen und zum Werkzeug möglichst voraussetzungsloser Informationsübermittlung werden. Der Sache nach schließt man damit jedoch an Konzepte an, die schon in den 1920er Jahren entwickelt wurden. Denn bereits im Umkreis von Bauhaus, DeStijl und russischer Avantgarde träumt man von einer universellen Sprache der Bilder, Zeichen und Signale, die im Gegensatz zur verbalen Sprache grenzüberschreitend verständlich, unmittelbar wirksam und dem Tempo und der Reizintensität des modernen großstädtischen Lebens adäquat sein soll.

Ausgehend von frühen Entwürfen für Verkehrszeichen, Piktogramme und Farbleitsysteme der 1920er Jahre verbindet das Seminar eine Kunst-, Design- und Bildgeschichte konkreter künstlerischer und gestalterischer Projekte mit einer übergreifenden Ideengeschichte der »visuellen Kommunikation«. Deren Protagonist*innen reichen von László Moholy-Nagy und Otto Neurath über György Kepes, Charles und Ray Eames bis zu Marshall McLuhan. Ein Schwerpunkt soll dabei auf den 1940er bis 70er Jahren liegen. Denn was in der Zwischenkriegszeit noch weitgehend Projekt blieb, wird nach 1945 institutionell gefördert und großmaßstäblich umgesetzt: In neuen Ausstellungsdesigns und multimedialen Environments, in Informations- und Orientierungssystemen für Großflughäfen und Massenereignisse oder auch in den ersten Entwürfen grafischer Benutzeroberflächen um 1970.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin