AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Teleskope: Instrumentelles Beobachten zwischen Handwerk, Kunst und Wissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840032ü
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 27.11.2017 1066D (Großrechnerraum)
Stockwerk: EG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 28.11.2017 1066D (Großrechnerraum)
Stockwerk: EG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Mi. 14:00 bis 21:00 Einzel am 29.11.2017 1066D (Großrechnerraum)
Stockwerk: EG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 30.11.2017     findet statt     15
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 01.12.2017 227 (Büro)
Stockwerk: 02


Palais am Festungsgraben - Am Festungsgraben 1 (PaF 1)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Vor gut 400 Jahren betrat das Teleskop die Weltbühne. Was sind Teleskope und wer hat sie erfunden? Wie und was können wir mit ihnen sehen? Sehen wir alle das Gleiche und kann man Sehen lernen? Welche Rolle spielten Teleskope im 17. Jahrhundert und welche Rolle spielen sie heute? Brauchen Teleskope Licht und was sind Weltraumteleskope? Dies sind nur einige der Fragen, die dieses Seminar versucht zu beantworten.

Mit einem vielseitigen Programm von Aktivitäten, Veranstaltungen und Exkursionen nähert sich dieses Seminar dem spannenden Thema des »instrumentellen Weitsehens«. Wir versuchen die wechselnde Wahrnehmung des Himmels zu verstehen, die historische Entwicklung des Beobachtens mit dem Fernrohr, besuchen und schauen durch Riesenfernrohre und konstruieren ein Selbstbau-Teleskop.

Wir widmen uns dem Verhältnis von Handwerk, Kunst und Wissenschaft aber auch ungewöhnlichen Verbindungen wie zum Beispiel der Suche nach Außerirdischen. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen wie Big Science und Citizen Science und versuchen den Einfuss von Lichtverschmutzung zu verstehen. Exkursionen zu Sternwarten und bei gutem Wetter Beobachten am Fernrohr ergänzen das himmlische Programm. 

Bemerkung

Folgende Exkursionen sind geplant:

Montag: nachmittags Archenhold-Sternwarte
Mittwoch: abends bei klarem Wetter Beobachtung
Donnerstag:  Astrophysikalisches Institut Potsdam

Zielgruppe

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« und wird im Modul 2 angeboten. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin