AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pest und Cholera. Eine Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Seuchen im 19. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51510
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 16.10.2017 4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.01.2018 0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.11.2017 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 19.01.2018 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Historiographie war lange Zeit allzusehr an politischen Ereignissen und Schlachten orientiert. Dabei übertreffen die Zahlen von Seuchentoten oftmals die Schlachtenopfer. Schon daran ist erkennbar, dass die Seuchen stark in die europäischen Gesellschaften eingriffen. Auch hatte der Tod von Hegel oder Gneisenau Auswirkungen von der Philosophie bis zur Politik. Die Seuchen gelten als „demokratische Krankheiten“, weil sie Menschen unabhängig ihres sozialen Status dahinrafften. Allerdings waren nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen. Schon weil einzelne Personen und Gruppen in besonderer Weise als gefährdet oder gefährlich galten, trugen diese Krankheiten dazu bei, die Gesellschaftshierarchien neu zu strukturieren – was alles andere als konfliktfrei vonstatten ging: Ängste konnten Gewalthandeln auslösen.

Dabei waren die Grenzziehungen abhängig von Deutungsmustern, mit denen man sich zeitgenössisch den Ausbruch und Verlauf der Krankheiten erklärte. Religion, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik konkurrierten bei der Erklärung und Bewältigung der Folgen. Je nachdem, ob man die Krankheit als göttliche Strafe, als Folge von Ansteckung oder Miasmen, als Werk von Brunnenvergiftern oder medizinischem Experimentiereifer interpretierte, wurden unterschiedliche Maßnahmen gefordert und Grenzen gezogen.

Das Seminar wird nachvollziehen, welche Ängste Krankheiten wie Cholera, Syphilis oder die Pocken auslösten, wie die Gesellschaften, die Wissenschaft und Politik darauf reagierten und welche konkreten Maßnahmen ergriffen wurden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu garantieren. Anhand der Debatten und Konflikte werden Knotenpunkte der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts sichtbar und können besser begriffen werden.

In den Blocksitzungen am 18./19. Januar werden einzelne Beispiele behandelt.

In der Blocksitzung am 17. November werden zentrale Texte und Quellen der Seuchengeschichte gelesen und diskutiert; damit die verbindliche vorbereitende Textlektüre sichergestellt werden kann, ist es erforderlich, dass sich die Interessenten persönlich (birgit.aschmann@hu-berlin.de) anmelden!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin