AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Applied Humanities" (gemeinsam mit Viktoria Tkaczyk, Kulturwissenschaften) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51505
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.10.2017  5028 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
te Heesen, Anke, Professor, Dr.
Tkaczyk, Viktoria, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kulturprägend und politisch wirkmächtig, krisengeschüttelt, schlecht finanziert und um Daseinsberechtigung ringend – so werden Geisteswissenschaften heute oft beschrieben. Was dabei leicht aus dem Blick gerät, sind die applied humanities, in denen Theorie, Praxis und Anwendung gleichermaßen angesprochen wurden. Während der Begriff applied science einem gängigen alltags- und forschungspolitischen Vokabular entstammt, erweisen sich die applied humanities als sperriger. Was sollten auch „angewandte Geisteswissenschaften“ sein? Das kulturwissenschaftlich und wissenschaftshistorisch ausgerichtete Seminar versucht diese Frage zu beantworten und den aufgeworfenen Unterschied historisch zurückzuverfolgen. Dabei soll deutlich werden, dass die Diskussion um die „Zwei Kulturen“ allein nicht zielführend ist; und ebenso wenig genügt der Blick auf Bildungsprogramme des Angewandten aus den 1950er und 1960er Jahren, als der Begriff der applied humanities im anglo-amerikanischen Raum verstärkt Verwendung findet. „Anwendungswissen“ – so wird sich zeigen – ist nicht erst eine kybernetisch inspirierte Problemlösungsvokabel der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern reicht weit in die Entstehungszeit der wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Denn enge Bezüge bestehen etwa zwischen Geschichtswissenschaft, Sammlung und Archiv, zwischen Kunstgeschichte, Kunstschaffenden und Kunstgewerbe oder zwischen Psychologie, Sprachwissenschaft und Berufseignungswesen. Das Seminar widmet sich dem historisch variablen Verhältnis von geisteswissenschaftlicher Theorie und Praxis und versucht sich an einer Neukonturierung der Anwendungsfelder von Geisteswissen hinsichtlich zeitlicher, materialer wie medialer, sozialer und politischer Definitionen.

 

Das Seminar ist verbunden mit dem Besuch der zweitägigen Tagung „Betwixt and Between: Sound in the Humanities and Sciences“, die vom 15. bis 16. Februar 2018 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfindet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin