AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rache. Szenen einer hartnäckigen kulturellen Dynamik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532895
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 20.10.2017 bis 16.02.2018  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhne, Julia , PD PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Rache gilt gemeinhin als archaisches, überkommenes Phänomen, das früheren Epochen menschlicher Gemeinschaft oder dem außereuropäischen bzw. nicht-westlichen Raum zugeordnet wird. Zugleich sind heutige Redeformen bezüglich konflikthafter interkultureller Auseinandersetzungen und international affairs auf dem großen politischen Parkett durchsetzt mit vielfältigen Rachemustern und -rhetoriken wie „Vergeltungsschlägen“, „Sanktionen“ und „Repressalien“, „Rachefeldzügen“, Akten des „Heimzahlens“ oder der „Sühne“, in deren Zeichen Gewalttaten stattfinden und Kriege geführt werden.
Auf welche soziale, kommunikative und emotionale Verbindung zwischen Rächendem und Zu-Schädigendem lassen Rachegefühle oder Racheakte schließen? Wie lässt sich der ökonomische Ausgleichsversuch zwischen den beiden Parteien, der auf einen vorgängigen Verlust, Verrat oder ein Unrecht reagiert, systematisch beschreiben? Wem gegenüber ist der rächende Part verpflichtet: sich selbst oder den Wünschen und Werten einer Nation, Gruppe, Gottheit oder (verstorbenen) Person? Welche Verletzung ging der rächenden „Gegenverletzung“ (Nietzsche) voraus und welche wird ihr folgen?
Rachebeziehungen wurden in der Philosophie-, Dramen- und Theoriegeschichte in Assoziation mit Termini wie Austausch, Gabe und Schuld, Wiederherstellung und Wiedergutmachung besprochen; sie wurden als „Femegericht“, „Selbstjustiz“, „Blutfehde“ oder „Ehrenmord“ adressiert. In welchem Verhältnis steht Rache kultur- und rechtshistorisch zu Vorstellungen von Recht, Gerechtigkeit, Gerichtswesen und Rechtsstaatlichkeit und deren Grenzen? Welche Gegenmittel gegen Rachedynamiken kennen Kultur-, Politik- sowie psychologische Therapiegeschichte? Welche Haltung zur Rachelogik spiegeln Texte aus den heiligen Schriften der drei Buchreligionen wider? Und welche Ideen für die Eindämmmung von Rachespiralen liefern religiöse oder säkulare Gemeinschaften – durch Modelle wie Verzeihen, Vergeben und Reparation, Anerkennung des Leids des ‚Anderen‘ oder, indem das Narrativ der Gegenseite studiert wird (u.a. Dan Bar-On)?
Im Seminar werden grundlegende Texte der Rachetheoriegeschichte – aus Philosophie, Religionsgeschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Psychologie/Psychoanalyse, Rechtsgeschichte – sowie einschlägige fiktionale Beispiele aus der Mythologie-, Dramen-, Literatur- und Filmgeschichte analysiert. Auf diese Weise werden unterschiedliche Modi und Formationen der Rache erarbeitet und deren poetologische und ästhetische Inszenierung erkundet. Ziel ist es, sich durch kulturhistorische Rückgriffe ein kritisches analytisches Instrumentarium anzueignen, mithilfe dessen aktuelle Konfigurationen racheorientierten Verhaltens auf individueller und kollektiver Ebene erkannt, eingeordnet und problematisiert werden können. Dabei soll eruiert werden, welche (wissensproduktive und destruktive) Funktion Rache in postmodernen demokratischen und anderen Gesellschaften übernimmt.

Prüfung

Referatsverschriftlichung, Hausarbeit, multimediale Präsentation (Film)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin