AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Filmische Erinnerung, geschichtspolitische Debatten und Kämpfe um Anerkennung. Focus Rumänien. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51708
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 20:00 14tgl. von 26.10.2017  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     7
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ibold, Roland , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12602 Europäische Ethnologie: Spezialfelder der Europäischen Ethnologie

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Filmproduktionen sind neben anderen, zum Beispiel literarischen oder musealen Formen der Darstellung, zu wichtigen Mittlern von Geschichte geworden. Dokumentarische und fiktionale Filme liefern Bilder zu historischen Erzählungen, können dabei Teil dominanter (trans-)nationaler Geschichtsdiskurse sein, können aber auch als Sprachrohr politischer Kämpfe um Anerkennung dienen, etablierte Hierarchien historischer Narrationen in Frage stellen oder Vorstellungen von "der Geschichte" verschieben. Aus ethnologischer Perspektive relevant sind jedoch nicht nur Inhalt und Art der Darstellung, sondern auch die Entstehungsbedingungen und Rezeptionsweisen von Filmprojekten.

Neben analytischen Zugängen zu Filmproduktionen im Zusammenhang mit Anerkennungspolitiken als Feld der Europäischen Ethnologie werden im Seminar drei öffentliche Film- und Diskussionsveranstaltungen mit Focus Rumänien organisiert (Erinnerung Holocaust, Entschädigung von Roma-Zwangsarbeit_Innen, Erbe der Versklavung von Roma). Der zweite Teil des Blockseminars bietet Raum zur Vorstellung weiterer relevanter Filmprojekte.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

Literatur

Corbea-Hoisie, Andrei/ Jaworski, Rudolf/ Sommer, Monika: Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck e.a. 2004.

Erll, Astrid/ Wodianka, Stephanie: Film und Kulturelle Erinnerung, Berlin/ New York 2008

Glajar, Valentina/ Teodorescu, Jeanine: Local History, Transnational Memory in the Romanian Holocaust, New York 2011

Honneth, Axel: Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert, IN: APUZ 1-2/2011

Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin 1999

 

Filme auf youtube:

Kelso, Michelle: Hidden Sorrows. The Persecution of Romanian Gypsies During WWII.. USA/Romania, 2005

Bemerkung

Die Veranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 311 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin