AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51710
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 19.10.2017  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     7
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kühn, Cornelia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12402 Europäische Ethnologie: Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar soll das Thema Populärkultur in seiner Entstehungsgeschichte, in den gesellschaftlichen Diskursen und in aktuellen Studien betrachtet werden. Das Seminar ist dafür in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil werden wir uns der Geschichte der Populärkultur anhand von Sekundärliteratur und Quellentexten zuwenden. Dabei beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Metropolenkultur um 1900, der Schund- und Schmutz-Debatte im Kaiserreich, der Settlement-Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den Diskussionen um die Jugendkultur in den 1950er Jahre in Ost- und Westdeutschland. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die kulturpolitische Bewertung und der gesellschaftliche wie alltagskulturelle Umgang mit Populärkultur. Im zweiten Teil  des Seminars werden wir uns den Forschungsperspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies und aktuellen Überlegungen der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft zuwenden und diese diskutieren. Im dritten Teil sollen mithilfe aktueller Studien und anhand eigener kleiner Forschungen die Themen Volksfeste, Subkultur, mediale Darstellungen von Gewalt und Medienkonsum nach aktuellen Diskursen analysiert und nach sozialen Praxen befragt werden.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

Literatur

Adorno, Theodor W.: Résumé über Kulturindustrie. In: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. Frankfurt/M. 2003, S. 337-342.

Bareither, Christoph: Real Life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und Online-Oberflächen. In: Timo Heimderinger / Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013, S. 119-137.

Bareither, Christoph: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 196-209.

Beck, Stefan (Hg.): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Berliner Blätter H. 3, Münster 2000.

Becker, Tobias / Anna Littmann / Johanna Niedbalski (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011.

Ege, Moritz: “Fight to Live/Live to Fight”. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 149-168.

Ege, Moritz: „Ein Proll mit Klasse.“ Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt am Main, New York 2013.

Faulstich, Werner: Die neue Jugendkultur. Teenager und das Halbstarkenproblem. In: Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der fünfziger Jahre. München 2002.

Gensch, W. u.a. (Hg.): Der Berliner Osten. Berlin 1930.

Glasenapp, Jörn: Kulturindustrie als Status Quo-Industrie: Adorno und das Populäre. In: Werner Faulstich, Karin Knop (Hrsg.): Unterhaltungskultur. Wilhelm Fink Verlag, München 2006, S. 167–178.

Horkheimer, Max / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1969.

Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart u.a., 2003.

Kursar, Jadranka: Die Ökonomisierung einer Subkultur am Beispiel des Phänomens Love Parade. Eine kulturanalytische Annäherung. Magisterarbeit, HU-Berlin 2007.

Lindner, Rolf (Hg.): „Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land“. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie, Bd. 6). Berlin 1997.

Lutter, Christina / Markus Reisenleitner: Cultural Studies: Eine Einführung. Wien 2001.

Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt am Main 2012.

Maase, Kaspar: Die Menge als Attraktion ihrer selbst. Notizen zu ambulatorischen Vergnügungen. In: Sacha Szabo (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks – Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009, S. 13-27.

Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/Main 1997.

Maase, Kaspar: Selbstfeier und Kompensation. Zum Studium der Unterhaltung. In: Ders. / Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 219-242.

Maase, Kaspar: Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010.

Poiger, Uta G.: Rock ’n’ Roll, Kalter Krieg und deutsche Identität. In: Konrad Jarausch / Hannes Siegrist (Hg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945 – 1970. Frankfurt a. M. 1997, S. 275-289

Schwanhäußer, Anja: Kosmonauten des Undergrounds. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt/M, New York 2010.

Spitzer, Manfred: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer. München 2012.

Veiz, Brigitte: Fresskultur und Trinkrituale. In: Szabo, Sacha (Hrsg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks – Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009, S. 237-255.

Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien u.a. 2006.

Wesener, Hans-Jürgen: Der Stralauer Fischzug im Spiegel der Jahrhunderte. In: Berlinische Monatsschrift, 2. Jg., H. 8, August 1993, S. 25-30.

Winter, Rainer / Lothar Mikos (Hg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld 2001.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 311 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin