AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Architekturgeschichte. Bauten und Architekturtheorie von der Renaissance bis zum Klassizismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533623
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2017 bis 06.02.2018  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.02.2018 3075 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schelbert, Georg , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das kunsthistorische Arbeiten und in grundlegende Werkkenntnisse anhand von ausgewählten Beispielen der Baukunst der Renaissance des 15. Jahrhunderts bis zum Klassizismus um 1800 in Europa. Anhand der wichtigsten Stationen sowohl der Architekturtheorie, als auch der Baukunst selbst, wird das für die neuzeitliche Architektur charakteristische Spannungsverhältnis zwischen Regelwerk und künstlerischer Gestaltung herausgearbeitet. Ziel ist dabei insbesondere, terminologische und analytische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit historischer Architektur zu erwerben.

 

Bemerkung

Anmeldung ausschließlich über AGNES. Maximale Teilnehmerzahl: 30. Platzvergabe in der Reihenfolge der Anmeldungen; die
Anmeldung wird erst durch die Übernahme eines Referates in der ersten Seminarstunde verbindlich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin