AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Bildungssoziologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53065
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung (S)
Inhalt
Kommentar

„Bildung! Bildung! Bildung!“ ruft es von überall. Warum gilt Bildung als ein Sesam öffne Dich? Welche Hoffnungen und Erwartungen verbindet man mit ihr? Warum sind so viele so frustriert und irritiert über das, was wir unseren Menschen, ob jung oder alt, an Bildung mit auf den Weg geben?

 

Das Seminar behandelt diese Fragen aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Wir wählen die Perspektive der Lebensverlaufsforschung, identifizieren Bildungsketten und -übergänge, fragen nach deren gesellschaftlicher Einbettung und ihren individuellen Folgen. Am Ende des Seminars stellen wir zwei große Fragen: Wie können wir die Missstände des deutschen Bildungssystems erklären? Was können wir tun, um diese konstruktiv anzugehen?

Literatur

Allmendinger, Jutta (2012): „Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden“. Pantheon Verlag, München

 

Allmendinger, Jutta/Rita Nikolai/Christian Ebner (2017): „Soziologische Bildungsforschung“. In: Rudolf Tippelt/Bernhard Schmidt (Hrsg.), Handbuch für Bildungsforschung, 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, online.

Bemerkung

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

(Räume werden noch bekannt gegeben)

 

Einführungsveranstaltung:

Donnerstag, 16.11.17, 9:00-11:00 Uhr

 

Blöcke:

Donnerstags, 9:00-13:00 Uhr: 30.11., 14.12., 11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 8.2.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin