AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefende Aspekte der Großstadt - Urban Governance - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312103
Semester WiSe 2017/18 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 13:00 wöch 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Füller, Henning , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Kultur- und Sozialgeographie
Inhalt
Kurzkommentar

Erarbeitung der Ausprägungen gegenwärtiger städtischer Steuerung und Nachvollzug an Beispielen in Berlin

Kommentar

Im Zuge von Prozessen der Globalisierung und Transnationalisierung hat sich auch das „Politikfeld Stadt“ grundlegend gewandelt. Stadtpolitik ist heute in ein kompliziertes System multi-skalarer Politikverflechtung eingebettet und hat sich zunehmend für nicht-staatliche Akteure geöffnet. Doch nicht nur die städtischen Institutionen und die Partizipationsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure haben sich verändert, sondern auch die urban policies. Zunehmend an einer unternehmerischen Logik orientiert versuchen Stadtregierungen mit „ihrem Standort“ international wettbewerbsfähig zu werden und die Attraktivität vor allem für Unternehmen und kaufkräftige Bewohner_innen und Besucher_innen zu steigern. Auf die resultierende soziale Polarisierung reagieren Städte mit quartiersbezogenen Ansätzen und einer Responsiblisierung der Betroffenen. In diesem Seminar wollen wir uns diese Zusammenhänge mittels einer Einarbeitung in die Urban Governance-Debatte und neuere Machttheorien erschließen, um dann auf empirischen Feldern (bspw. „Tourismus“ oder „Migration“) eigene empirische Projekte zu entwickeln.

Vorbereitungsliteratur:

-- Susanne Heeg & Marit Rosol (2007): Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 149, 491-509

-- Lanz, Stephan (2012): Be Berlin! Governing the City through Freedom, in: International Journal of Urban and Regional Research (IJURR), 37.4, 1305–1324

Literatur

Colomb, Claire (2011): Staging the New Berlin: Place Marketing and the Politics of Urban Reinvention Post-1989. London: Routledge.

Harvey, David (1989): „Flexible Accumulation through Urbanization: Reflections on Post-Modernism in the Amercian City“. In: The Urban Experience. Blackwell S. 256–278.

Heeg, Susanne; Rosol, Marit (2007): „Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick“. In: PROKLA. 149 (4), S. 491–509.

Höhn, Uta; Lötscher, Lienhard; Wiegandt, Claus-C. (2006): „Governance - ein Erklärungsansatz für Stadtentwicklungsprozesse“. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. 80 (1), S. 5–15.

Lamnek, Siegfried (1998): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Lanz, Stephan (2012): „Be Berlin! Governing the City through Freedom“. In: Int J Urban Reg Res. Wiley-Blackwell 37 (4), S. 1305–1324.

Lemke, Thomas (2001): „Governance, Gouvernementalität und die Dezentrierung der Ökonomie“. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Demokratie. Selbst. Arbeit. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault, Vol. 56, S. 25–29.

Mayer, Margit (1991): „Neue Trends in der Stadtpolitik - eine Herausforderung für die Lokale Politikforschung“. In: Blanke, Bernhard; Benzler, Susanne (Hrsg.) PVS-Sonderheft: Stadt und Staat. VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 51–71.

Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Deutscher Studien Verlag.

Mey, Günter; Mruck, Katja (2010): „Grounded-Theory-Methodologie“. In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer S. 614–626.

Offe, Claus (2009): „Governance: An Empty Signifier?“. In: Constellations. 16 (4), S. 550–562.

Rodatz, Mathias (2012): „Produktive Parallelgesellschaften. Migration und Ordnung in der (neoliberalen) Stadt der Vielfalt“. In: Behemoth. 5 (1), S. 70–102.

Swyngedouw, Erik (2005): „Governance Innovation and the Citizen: The Janus Face of Governance-beyond-the-State“. In: Urban Studies. 42 (11), S. 1991–2006.

Prüfung
  • Regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen, Lesen und Vorbereiten der Kursliteratur für die jeweilige Sitzung und aktive Beteiligung an den Diskussionen.
  • Anfertigung eines schriftlichen Response-Papers von ca. 1 Seite Länge zu einem Das Paper soll Kritik und Fragen an den Text fomulieren und dient der Unterstützung der Seminardiskussion. Die SeminarteilnehmerInnen laden ihr Response-Paper zwei Tage vor der betreffenden Sitzung selbstständig im Kursmoodle hoch.
  • Aktive Teilnahme an einer studentischen Arbeitsgruppe (AG). Begleitetend zum Seminar bearbeiten die AGs vertiefend eine Teilfragestellung und führen ein Interview mit einem/r einschlägigen ExpertIn. Die AGs stellen ihre Ergebnisse am Ende des Semesters in einer kurzen mündlichen Präsentation von ca. 10min Länge im Seminar vor. Die transkribierten Interviews werden allen SeminarteilnehmerInnen für die weitere Arbeit via Moodle zur Verfügung gestellt und dort spätestens zur letzten Sitzung am 21. Juli hochgeladen.
  • Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 10-15 Seiten Länge bis zum 30. September 2016. Thema, Fragestellung und formale Anforderungen werden mit den Dozenten abgesprochen.
  • Nähere Hinweise zu den Anforderungen und zur Kursliteratur werden in der einleitenden Sitzung gegeben.
Zielgruppe

Studierende im Masterstudiengang "Urbane Geographien - Humangeographie" (M.A.)

NebenhörerInnen und Studierende anderer Fachrichtungen sind willkommen. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin