AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Macht - Gewalt - Herrschaft - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532896
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar fängt in der 2. Semesterwoche an!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 24.10.2017 bis 13.02.2018  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   21.11.2017: Lektürewoche 25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gehrlach, Andreas , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik
Inhalt
Kommentar

Es scheint, als seien nur noch Foucaults mehrseitige, fluide Mikromächte übrig, um Phänomene von Macht und Herrschaft zu beschreiben: Überall wird geherrscht, und überall ist jedes Subjekt gleichzeitig selbst an der Macht beteiligt. Aber jenseits von dieser Theorie, die selbst eine Art Herrschaft über das Nachdenken über Macht angetreten hat, finden sich seit der Antike eine bemerkenswerte Reihe anderer Konzeptionen zu den Problematiken von Macht, Gewalt und Herrschaft. Es ist nicht möglich, sich alle relevanten Überlegungen zur Macht anzusehen, aber dieses Seminar soll sich einigen klassischen (Foucault, Weber, Machiavelli, Nietzsche) und aber auch abgelegeneren Theorien (Boétie, Thukydides, Godwin) widmen, um vielleicht Ansätze zu eigenen und aktuellen Überlegungen zu Macht, Gewalt und Herrschaft zu entwickeln.

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin