Kommentar |
Es scheint, als seien nur noch Foucaults mehrseitige, fluide Mikromächte übrig, um Phänomene von Macht und Herrschaft zu beschreiben: Überall wird geherrscht, und überall ist jedes Subjekt gleichzeitig selbst an der Macht beteiligt. Aber jenseits von dieser Theorie, die selbst eine Art Herrschaft über das Nachdenken über Macht angetreten hat, finden sich seit der Antike eine bemerkenswerte Reihe anderer Konzeptionen zu den Problematiken von Macht, Gewalt und Herrschaft. Es ist nicht möglich, sich alle relevanten Überlegungen zur Macht anzusehen, aber dieses Seminar soll sich einigen klassischen (Foucault, Weber, Machiavelli, Nietzsche) und aber auch abgelegeneren Theorien (Boétie, Thukydides, Godwin) widmen, um vielleicht Ansätze zu eigenen und aktuellen Überlegungen zu Macht, Gewalt und Herrschaft zu entwickeln. |