AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medieninitiativen von Minderheiten im Kontext von Medienpluralität in Deutschland – Eine translokale medienethnographische Untersuchung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53690
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 25.10.2017 bis 14.02.2018  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kirchhof, Dhanya Fee verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( POVersion: 2009 )   4+2  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( POVersion: 2009 )   4+2  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei dem Format der forschungsorientierten Q-Teams auf 10 Personen begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich mit Angabe ihres Studienganges bis zum 14.10.2017 unter dhanya.kirchhof@hu-berlin.de anzumelden. Sollte es bereits ein Interesse an spezifischen Themen geben, gerne auch bereits nennen. Rückfragen werden bei Bedarf vorab per E-Mail beantwortet.

Kommentar

Medien in verschiedensten Weltregionen stehen zunehmend in der Kritik, dass sie durch Medienschaffende dominanter gesellschaftlicher Gruppen bestimmt seien. Dennoch eignen sich verschiedenste Minderheitsgruppen zunehmend Medien an, erschaffen zum Teil eigene Medienlandschaften und erreichen verschiedene Öffentlichkeiten. Prominente Beispiele sind die Kampagne #BlackLivesMatter gegen die Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den USA, die Kampagne #SchauHin, die im deutschsprachigen Raum Alltagsrassismus thematisiert oder das Onlineportal leidmedien.de, welches Journalist*innen für die Berichterstattung über Behinderung sensibilisiert.

Im Rahmen des forschungsorientierten Q-Teams werden wir mit einem medienethnographischen Ansatz Medieninitiativen und crossmediale Strategien unterschiedlichster Minderheitsgruppen im deutschen und insbesondere im Berliner Kontext untersuchen. Während die Debatte zu Medienpluralität in Deutschland bisher insbesondere die Inklusion von Medienschaffenden mit Migrationshintergrund thematisiert, können je nach disziplinären und persönlichen Zugängen und Interessen Medieninitiativen sehr unterschiedlicher Gruppen einbezogen und analysiert werden. Weitere Beispiele sind u.a. Medieninitiativen von Menschen mit Behinderung, Minderheiten hinsichtlich sexueller Orientierung, sozialer Schichten oder auch politischer Gruppierungen, die sich nicht durch die Mainstreammedien repräsentiert sehen. Im Rahmen des Forschungsprozesses ist auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Minderheitsbegriff vorgesehen und eine Berücksichtigung der Verschränkung von verschiedenen Formen von Ausschlüssen und Mobilitäten im Sinne von Intersektionalitätsansätzen.

Die folgende Ausgangsfrage werden wir gemeinsam innerhalb des Forschungsprozesses weiterentwickeln: Wie und mit welchen Strategien stellen die entsprechenden Medienschaffenden Öffentlichkeit her beziehungsweise wie erreichen sie bestimmte Öffentlichkeiten, um gesellschaftliche Diskurse mitzubestimmen und gesellschaftliche Normen und Ordnungen zu konfrontieren und zu verändern?

Bachelorstudierende ab dem dritten Fachsemester und Masterstudierende jeglicher Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen. Die Anrechnungsmöglichkeiten für weitere Studienfächer sollten mit den zuständigen Fachbereichen abgesprochen werden. Zum Abschluss des Q-Teams sollen die Ergebnisse öffentlich vorgestellt werden. Die Form des Abschlussprodukts wird gemeinsam bestimmt. Bei diesem forschungsorientierten Format wird die Bereitschaft vorausgesetzt, regelmäßig teilzunehmen und aktiv in Kleingruppen ein eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren und durchzuführen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin