AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Datenvisualisierung und -exploration mit R - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53030
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 217 (PC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gülzau, Fabian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Makrosoziologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar erarbeiten wir uns die Grundlagen der statistischen Programmiersprache „R“ und beschäftigen uns mit der Erstellung hochwertiger Visualisierungen mit Hilfe des „Grammar of Graphics“ (Wilkinson 2005). Grafiken sind heutzutage allgegenwärtig, ob sogenannte „Infographics“ in Zeitungen oder interaktive Visualisierungen im Internet. Wir fragen uns, was eine „gute“ Grafik ausmacht und wenden dieses Wissen an. Hierbei bedienen wir uns frei verfügbarer Daten, welche im Internet zu finden sind (webscraping). Einzelne Sitzungen und Schwerpunkte werden in Absprache mit den Studierenden abgestimmt. So können etwa auch soziale Netzwerke visualisiert werden. Zudem ermöglicht R die Erstellung von kleinen dynamischen Applikationen, welche ebenfalls erstellt werden können.

Literatur

Cairo, Albert (2012): The Functional Art. An introduction to information graphics and visualization, Berkeley: New Riders.

Grolemund, Garett & Wickham, Hadley (2017): R for Data Science, Sebastopol: O’Reilly.

Wickham, Hadley (2009): ggplot2. Elegant Graphics for Data Analysis, New York: Springer.

Wilkinson, Leland (2005): The Grammar of Graphics, New York: Springer.

Bemerkung

Es werden keine Kenntnisse der statistischen Programmierumgebung „R“ erwartet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin