AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medien und Protest: Theoretische und empirische Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53736
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 26.10.2017 bis 15.02.2018  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Forschungsseminar lernen die Teilnehmenden zunächst medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Erforschung von sich aktuell rapide wandelnden Praktiken und Medien des Protests kernen. Der Fokus wird dabei nicht nur auf Einzelmedien bzw. -technologien wie die digitalen Medien gerichtet, sondern auf die Neukonfiguration von Medien, Akteur*innen und Themen, um die herum sich Protestpraktiken herausbilden oder verändern. Auch die umgekehrte Perspektive auf Protest als Medium soll in diesem ersten Abschnitt anhand ausgewählter Beispiele in transregionaler Perspektive beleuchtet werden. In der zweiten Arbeitsphase des Forschungsseminars entwickeln die Teilnehmnden ihre Projektvorhaben, die sich auf unterschiedliche historische Phasen und trans/lokale Kontexte Süd- und Südostasiens beziehen können.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin