AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religion als politische Ideologie in Süd- und Südostasien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53734
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 26.10.2017 bis 15.02.2018  231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mann, Michael , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Staaten und ihre Gesellschaften in Asien, zum Beispiel arabische oder süd- und südostasiatische, werden oft nur aufgrund der dort vorherrschenden Religionen zur Kenntnis genommen. Das hat historische Ursachen. In Süd- wie Südostasien haben Religionen als Ausdruck regionaler und nationaler Kulturen im Zuge der europäischen Kolonialherrschaft eine wachsende Politisierung erfahren. Die Folgen dieser Kulturwahrnehmung sind auch den den postkolonialen Nationalstaaten zu finden. Gezielt suchten und suchen sich auch heute noch nationalistische Politiker Elemente von Hinduismus und Islam zur Beförderung ihrer politischen und persönlichen Ziele. Das Seminar soll auf das Spannungsverhältnis verweisen, wie es durch die europäische Kolonialherrschaft entstanden ist und in den postkolonialen Staaten weiterlebt. 

Literatur

Christian Weiß et al. (Hg.) Religion-Macht-Gewalt. Religiöser Fundamentalismus und Hindu-Moslem-Konflikte in Südasien. Frankfurt am Main: 1996. 

Prüfung

Forschungsbericht/Mündliche Prüfung. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin