AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tacitus, Annales (Die Nerobücher) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270077
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2007 )   1 - 3 
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Arts  Latinistik Hauptfach ( POVersion: 2007 )   1 - 3 
Master of Education (2)  Latein 1. Fach ( POVersion: 2007 )   1 - 4 
Master of Education (2)  Latein 2. Fach ( POVersion: 2007 )   1 - 4 
Master of Education (2)  Latein 1. Fach ( POVersion: 2010 )   1 - 4 
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISS)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISS)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Programmstudium-o.Abschl.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In seinem zweiten großen Geschichtswerk (neben den Historien) behandelt Tacitus die Zeit vom Tod des Augustus und dem Regierungsantritt des Tiberius bis (wahrscheinlich) zum Tod Neros. Das Werk ist der Höhepunkt der römischen Annalistik und der senatorischen Geschichtsschreibung. Auch wenn Tacitus in seinem Werk nach eigenen Worten eine objektive Beschreibung ohne Parteilichkeit anstrebt, so ist er dennoch teilweise sehr parteiisch, denn Tacitus hing offenbar immer noch dem alten Ideal einer res publica libera an und kritisierte das Kaisertum ganz generell. Seine Bewunderung galt dem alten republikanischen Rom, wenngleich er sich nicht der Illusion hingab, dass die Republik wiederherzustellen sei, zumal das Prinzipat auch dem Chaos der Bürgerkriege ein Ende bereitete, was Tacitus sehr wohl anerkannte. Generell ist das Geschichtsbild dennoch von einem recht starken Pessimismus geprägt, wobei er den Sittenverfall seiner Zeit und den Verlust der Freiheit beklagt, die in der Republik freilich nur einer Minderheit vergönnt war. Im Seminar werden wir die Kernaspekte der Geschichtsauffassung und der politischen Ideologie sowie auch des literarischen Stiles des Tacitus betrachten mit besonderem Bezug auf die Bücher XIII-XVI – die sogenannten Nerobücher. In diesen Büchern schildert Tacitus die Parabel eines Kaisers, dessen Herrschaftsjahre unter günstigen Auspizien anfingen und die sich bald als einige der gewaltsamsten und grausamsten Jahre der römischen Kaiserzeit offenbarten.

Literatur: Erich Koestermann (Hrsg.): P. Cornelii Taciti libri qui supersunt. Tom. 1, Fasc. 2: Libri ab excessu Divi Augusti XI−XVI. Leipzig 1936. Neubearbeitung, Leipzig 1960. Zweite Auflage, Leipzig 1965; Erich Koestermann: Tacitus / Annalen. Vier Bände, Heidelberg 1963–1968; R. H. Martin: Structure and Interpretation in the Annals of Tacitus. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Bd. II.33.2. Berlin-New York 1990, S. 1500–1581; Francesca Santoro L'Hoir: Tragedy, Rhetoric and the Historiography of Tacitus’ Annales. University of Michigan Press, Ann Arbor 2006; Stephan Schmal: Tacitus. Olms, Hildesheim 2005

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin