AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Prosa bis Livius - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270037Ü
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch von 24.10.2017  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Overwien, Oliver , PD Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1510 Klassische Philologien: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1330 Latinistik: Lateinische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, einen ersten Überblick über die lateinische Prosa-Literatur bis zu Livius zu erhalten. Der Schwerpunkt wird auf Autoren / Texten liegen, die der Geschichtsschreibung bzw. mit ihr verwandten Gattungen zuzuordnen sind: Sallust (Bellum Catilinae), Cornelius Nepos (Viten) sowie Livius (Ab urbe condita). Durch die Lektüre zentraler Passagen sollen die gattungsspezifischen Charakteristika und individuellen Eigenarten des jeweiligen Autors erarbeitet werden.
Die Studienpunkte werden aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit sowie sorgfältiger Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen vergeben.
Die zu übersetzenden Passagen werden unter Moodle bereitgestellt. Die unten angegebene Literatur wird zur Anschaffung empfohlen.

Textausgaben: C. Sallusti Crispi Catilina, Iugurtha Historiarum Fragmenta selecta, Appendix Sallustiana, rec. L. D. Reynolds, Oxford 1991.
Literatur: A. MEHL, Römische Geschichtsschreibung, Stuttgart 2001.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin