AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Zurück aus dieser Zukunft? - Studium Oecologicum Ringvorlesung" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer RV01
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 20.04.2017 bis 20.07.2017  1072 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        60
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Christoph, Professor, Dr.rer.nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Das Thema Nachhaltigkeit wird an der Humboldt-Universität und auch
außerhalb der Universität aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen behandelt. Die Thematik der Nachhaltigkeit soll interessierten Studierenden aller Fachrichtungen durch die Ringvorlesung „Zurück aus dieser Zukunft?“ zugänglich gemacht werden.

Dieses Jahr wollen wir über folgende Fragen nachdenken und diskutieren:
Was genau ist überhaupt „Nachhaltigkeit“? Wo ist das Problem, was sind
Planetary Boundaries und ist unsere Gesellschaft, so wie sie jetzt organisiert ist, zukunftsfähig? War sie es mal? Bedarf es eines Zurücks zu weniger Globalisierung, Freihandel und mehr Suffizienz oder ist eine nachhaltige Transformation nur möglich, wenn sie Entwicklungs- und Gerechtigkeitsimperative ernst nimmt? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener nachhaltiger Zukunftsentwürfe und gibt es überhaupt einen konsensfähigen? Liegt die Verantwortung bei Institutionen oder Individuen?

Neben dem Einblick in die Nachhaltigkeitsdiskurse innerhalb verschiedener Fachrichtungen, sowie dem Erwerb von Hintergrundwissen, sollen die Fähigkeit zu inter- und transdisziplinären Analysen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für die Verbindung von unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen der Geistes- und Naturwissenschaften. Komplexe ökonomische, soziale und ökologische Probleme sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, analysiert
und bewertet werden.

Getragen und organisiert wird die Veranstaltung von der Studentischen Initiative Nachhaltigkeitsbüro.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige und aktive Teilnahme und das Einreichen von Portfolioleistungen.

 

Bemerkung

Für diese Ringvorlesung ist keine Anmeldung erforderlich!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin