AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Re/Inventing Berlin: Architecture after 1945 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 02181236
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 18.04.2017 bis 18.07.2017  0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Paluch, Alessa Katharina , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Re/Inventing Berlin – Architecture after 1945

Language requirements: English B2 minimum!

 

English:

 

At the end of World War II Berlin , the former capital of Hitlers Third Reich, was largely destroyed. But the area-wide destructions also held a chance: the possibility to rebuild Berlin as a totally new city – in modernists words: as a better city. And indeed Berlin changed dramatically – but not in the way modern architects and urban planners had envisioned it in the post-war period.

Quite differing proposals were made in East and West Berlin. Especially for the so called Capital of the Cold War it proves to be true that architecture is a not just a mirror to the society which builds it – but that architecture also shapes the lives of the people living with and within it.

Using examples such as Karl-Marx-Allee, Hansaviertel, Gropiusstadt, Potsdamer Platz et al. this seminar retraces the stations and phases of reconstruction with a focus on political and cultural developments. The most influential concepts of 20th century urban planning will be presented. In addition the seminar aims to be an exercise in (architecture) criticism.

 

A constant participation and reading is obligatory. Short Presentations should be hold. Every participant is obliged to write a scientific essay (5-8 pages) and an architecture critique (1-2 pages), which standards and form will be subject of at least one session. The essay and/or the architecture critique can be submitted in German and/or English. The seminar is held in English.

 

This seminar suits students of urban planning, urban studies, metropolitan studies, culture studies, geography, sociology, art history and history. Invited to join are all interested students of the humanities and social sciences.

 

Introductive Literature:

 

Bodenschatz, Harald: Berlin Urban Design. A brief history of a european city. Berlin 2010.

Diefendorf, Jeffrey M.: In the wake of war. The Reconstruction of German cities after World War II. New York 1993.

Goldberger, Paul: Why architecture matters. New Haven 2011.

Ladd, Brian: The Ghosts of Berlin. Confronting German History in the Urban Landscape. Chicago 1997.

 

German:

Am Ende des zweiten Weltkriegs lag Berlin, die ehemalige Haupstadt des Dritten Reiches, in Schutt und Asche. Doch die stellenweise flächendeckenden Zerstörungen boten auch eine gewisse Chance: die Stadt in einer ganz neuen Art und Weise wieder aufzubauen – oder wie moderne Städtebau gesagt hätten: in einer besseren Weise. Und tatsächlich hat sich Berlin in den Wiederaufbaujahren dramatisch verändert – aber nicht unbedingt im Sinne der modernen Architekten und Städteplaner.

In Ost und West verfolgte man verschiedene, teils explizit entgegengesetzte Konzepte. Gerade Berlin als Hauptstadt des Kalten Krieges zeigt, dass Architektur nicht nur ein Spiegel der sie errichtenden und nutzenden Gesellschaft ist, sondern diese auch in hohem Maße formt und beeinflusst.

Anhand verschiedener Beispiele (Karl-Marx-Allee, Hansaviertel, Gropiusstadt, Potsdamer Platz et al.) werden die verschiedenen Strömungen, Schulen und Stationen des Wiederaufbaus nachverfolgt. Mit dem Fokus auf politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen werden die Schlüsselkonzepte modernen Städtebaus aufgezeigt. Zudem versteht sich das Seminar als eine (Architektur-)Kritik-Übung.

Stete Anwesenheit und das Lesen der Pflichtlektüre sind selbstverständliche Voraussetzungen zur Teilnahme. Zur Erlangung des Leistungsnachweis muss ein Referat gehalten, ein 5- bis 8-seitiger Essay und eine Architekturkritik (1-2 Seiten), deren Form und Inhalt im Seminar erarbeitet wird, geschrieben werden. Essay und Kritik können in Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Seminarsprache ist Englisch (B2-Niveau).

 

Das Seminar ist besonders geeignet für Studierende der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Urbanistik, Metropolitan Studies, European Studies, Soziologie, Geschichte und Geographie. Alle interessierten Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften sind herzlich willkommen.

 

Einführende Literatur:

Bodenschatz, Harald: Berlin Urban Design. A brief history of a european city. Berlin 2010.

Diefendorf, Jeffrey M.: In the wake of war. The Reconstruction of German cities after World War II. New York 1993.

Goldberger, Paul: Why architecture matters. New Haven 2011.

Ladd, Brian: The Ghosts of Berlin. Confronting German History in the Urban Landscape. Chicago 1997.

Literatur

Introductory literature

Bodenschatz, Harald: Berlin Urban Design. A brief history of a european city. Berlin 2010.

Diefendorf, Jeffrey M.: In the wake of war. The Reconstruction of German cities after World War II. New York 1993.

Goldberger, Paul: Why architecture matters. New Haven 2011.

Ladd, Brian: The Ghosts of Berlin. Confronting German History in the Urban Landscape. Chicago 1997.

Bemerkung

This seminar carries 5 ECTS.

For international incoming and HU students.

Language requirements: English B2 minimum.

NO registration via Agnes.

Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

Zielgruppe

International exchange students / Internationale Programmstudierende.

HU-Studierende im ÜWP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin