AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antisemiten: Ihre Biographien, ihre Schriften, ihr Handeln. Zur Psychologie und Sozialpsychologie deutscher und österreichischer Antisemiten im 19. und frühen 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU531103
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 28.04.2017      findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wyrwa, Ulrich, Professor, Dr.
Inhalt
Kommentar

Niemand wird als Antisemit geboren. Menschen werden aufgrund spezifischer sozialpsychologischer, politischer und gesellschaftlicher Prägungen zu Antisemiten. Nach den methodologischen Vorüberlegungen über Biographien und die Schwierigkeiten biographischer Zugänge sollen die Lebenswege und Entwicklungen einflussreicher und repräsentativer Antisemiten aus Deutschland und Österreich untersucht werden. Im Mittelpunkt steht jeweils die Frage, was die Menschen in ihrer politischen Sozialisation zu Antisemiten gemacht hat, was ihren Antisemitismus auszeichnete und wie ihre antisemitische Haltung in ihrem Handeln zum Ausdruck kam.

Literatur

Jean-Paul Sartre, Betrachtungen zur Judenfrage. Psychoanalyse des Antisemitismus, Zürich 1948;

Nathan W. Ackerman, Marie Jahoda, Anti-Semitism and Emotional Disorder. A Psychoanalytic Interpretation, New York 1950;

Christian Klein (Hg.): Hanbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart - Weimar 2009.

Pierre Borurdieu, Die biographische Illusion. in: Bios 3 (1990), H. 1, S. 75-81; auch in: Ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, S. 75-82.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird von der Technischen Universität Berlin angeboten. Bitte informieren Sie sich auch im VVZ der anbietenden Universität nach weiteren Hinweisen.

Studierende anderer Universitäten wenden sich für eine Teilnahme bitte direkt an die Dozierenden.

Zur studienrelevanten Belegung wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Prüfungsbüro.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin